Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 36 -

SCHWARZKOPIE36 EXKURS: DER CRACKERJARGON Die Sprache der Cracker entstand aus einer Mischung von Hacker- slang und den Jargons anderer Subkulturen, wie zum Beispiel der Skateboard- oder Graffiti-Szene. Typisch ist vor allem eine willkür- liche Verwendung der Groß- und Kleinschreibung. Häufig werden Buchstaben auch durch ähnlich aussehende Zahlen oder Sonder- zeichen ersetzt, was ursprünglich verhindern sollte, daß abgefan- gene Nachrichten von polizeilichen Ermittlern automatisch ausgele- sen werden konnten. Beispiel: 7 ersetzt T 3 ersetzt E 1 ersetzt L etc. Das Wort Elite, das im Crackerjargon recht häufig benutzt wird, wird oft mit »31337« oder »1337« verfremdet. Sehr oft wird auch das englische Plural-s durch ein »z« ersetzt. Schwarzkopien nennt man somit in der Szene Warez. Dabei unter- scheidet man Gamez (Spiele) und Appz (Applikationen, Anwen- dungsprogramme).Außenstehende oder schlicht unerwünschte Per- sonen werden in der Szene als Lamer (zu deutsch: jemand,der lahm ist) verspottet. Ein ganzer Satz aus der Crackerszene könnte beispielsweise lau- ten: »pH33r mY 31337 h4x0r 5k177z, u 1aMer«, was bedeutet: »Fear my elite haxxor (hacker) skills, you lamer!« (zu deutsch: Fürchte meine überlegenen Hackerfähigkeiten,du Verlierer).Klare Regeln zur Entschlüsselung gibt es jedoch nicht. Einige der neuen Begriffe wurden schließlich sogar in den ur- sprünglichen Hackerjargon aufgenommen.Viele Ausdrücke sind mitt- lerweile auch in den allgemeinen Sprachgebrauch von Jugendlichen bei der Kommunikation im Internet eingegangen. NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy