Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 123 -

ein Einbrecher verschiedene Methoden kennt, um vermeintlich ein- bruchssichere Anlagen zu knacken. Ließe man ihn einen Einbruchs- schutz entwickeln, würde er vor allem die ihm bekannten Maßnah- men berücksichtigen und viele andere Methoden außer Acht lassen. Andererseits glaubt auch ein Ingenieur oft zu wissen, wie Ein- brecher vorgehen, und konstruiert von diesem Erkenntnisstand aus einen scheinbar einbruchssicheren Mechanismus.Ein Einbrecher hat einem Ingenieur die kriminelle Umgebung und jahrelange Erfahrung voraus. Nur so ist zu erklären, daß Fahrzeuge trotz ausgetüftelter Diebstahltechniken von professionellen Autodieben innerhalb weni- ger Minuten geknackt werden. Ähnlich verhält es sich mit den Crackern und den Herstellern von Software. Um einen Kopierschutz zu entfernen, muß ein Cracker nicht zwangsläufig wissen, wie der Kopierschutz funktioniert. Die Fähigkeit, einen Kopierschutz zu programmieren, ist in den meisten Fällen nicht ausschlaggebend. Umgekehrt ist der Kopierschutzher- steller über die Vorgehensweise von Crackern entweder gar nicht oder nur theoretisch informiert. Bestimmte Hochschulen haben dieses grundlegende Problem er- kannt. 2003 bot die kanadische Universität von Calgary Kurse an, in denen Studenten lernen konnten,Viren und andere Computerschäd- linge zu programmieren. Dan Seneker von der Hochschule erklärte, das Ziel des Kurses sei,Studenten in die Lage eines Cyberkriminellen zu versetzen,um ein Problem zu verstehen,das jährlich hohen Scha- den anrichtet.3 Im April 2005 kündigte die La-Salle-Universität in Barcelona das Angebot von Hackerkursen an. Sie hofft, Studenten ausbilden zu können,die im späteren Berufsleben Computersysteme besser vor Angriffen schützen können.4 NICHTS IST UNKNACKBAR Jeder Kopierschutz weist gewisse Schwachstellen auf,die ein Cracker lediglich aufspüren muß, um den Schutz auszuhebeln. Die Film- industrie mußte dies bei ihrem angeblich unknackbaren Kopier- 123DIE KUNST DES CRACKENS122
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy