Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 239 -

die Technik zu ihrem Vorteil zu nutzen,stellte sie sich dagegen.Auf- halten konnte sie den Rundfunk nicht.Vielmehr fiel der Umsatz ins Bodenlose.Mitte der 30er Jahre wurden die ehemals großen Platten- firmen von den Radiokonzernen RCA und CBS übernommen. Im Jahre 1933 hatte der amerikanische Erfinder Edwin Howard Armstrong das FM-Radio konstruiert und kurze Zeit später der Öf- fentlichkeit vorgestellt.Bis zu diesem Zeitpunkt mußten sich die Zu- hörer mit dem AM-Radio zufriedengeben, dessen Klangqualität dem FM-Radio deutlich unterlegen war.RCA war zu diesem Zeitpunkt der dominierende Radiokonzern und sah in der neuartigen Technologie eine Gefahr für seine Marktstellung. Der damalige RCA-Präsident David Sarnoff startete eine politische Kampagne gegen Armstrong: In mehreren Verfahren griff RCA Armstrongs Patente an und verwik- kelte den Erfinder in komplizierte Rechtsstreitigkeiten. Es gelang dem Radioriesen,durch politischen und wirtschaftlichen Einfluß die Markteinführung des FM-Radios bis zum Jahre 1954 zu verzögern.Als Armstrongs Patent auslief, kaufte RCA die Rechte für eine Summe, mit der Armstrong nicht mal seine Anwaltskosten hätte bezahlen können. Noch im selben Jahr beging der Erfinder des FM-Radios schließlich Selbstmord.35 Die Vinylschallplatte bewies dagegen, daß Innovationen auch einen wirtschaftlichen Boom auslösen können. Bis 1948 bestanden Schallplatten aus Schellack, einem harten, zerbrechlichen Material. Sie boten lediglich Platz für drei bis vier Minuten Musik pro Seite.Die Vinylschallplatte hingegen war weitaus robuster und bot ihren Käu- fern ein völlig neues Klangerlebnis bei deutlich längerer Spieldauer. Den Plattenfirmen gefiel die Möglichkeit, dem Kunden auf einer Langspielplatte nun ein gutes Dutzend Lieder verkaufen zu können, auch wenn der Kunde vielleicht nur an drei Liedern interessiert war. Mit Hilfe des neuen Mediums erlebte die Musikindustrie einen bis dahin ungekannten Aufschwung. Um das Jahr 1980 jedoch brach der Markt drastisch ein. Für Wirt- schaftsexperten war diese Entwicklung damals keine Überraschung. 239AUFRUHR IM SYSTEM238
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy