Seite - 239 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Bild der Seite - 239 -
Text der Seite - 239 -
die Technik zu ihrem Vorteil zu nutzen,stellte sie sich dagegen.Auf-
halten konnte sie den Rundfunk nicht.Vielmehr fiel der Umsatz ins
Bodenlose.Mitte der 30er Jahre wurden die ehemals großen Platten-
firmen von den Radiokonzernen RCA und CBS übernommen.
Im Jahre 1933 hatte der amerikanische Erfinder Edwin Howard
Armstrong das FM-Radio konstruiert und kurze Zeit später der Öf-
fentlichkeit vorgestellt.Bis zu diesem Zeitpunkt mußten sich die Zu-
hörer mit dem AM-Radio zufriedengeben, dessen Klangqualität dem
FM-Radio deutlich unterlegen war.RCA war zu diesem Zeitpunkt der
dominierende Radiokonzern und sah in der neuartigen Technologie
eine Gefahr für seine Marktstellung. Der damalige RCA-Präsident
David Sarnoff startete eine politische Kampagne gegen Armstrong:
In mehreren Verfahren griff RCA Armstrongs Patente an und verwik-
kelte den Erfinder in komplizierte Rechtsstreitigkeiten. Es gelang
dem Radioriesen,durch politischen und wirtschaftlichen Einfluß die
Markteinführung des FM-Radios bis zum Jahre 1954 zu verzögern.Als
Armstrongs Patent auslief, kaufte RCA die Rechte für eine Summe,
mit der Armstrong nicht mal seine Anwaltskosten hätte bezahlen
können. Noch im selben Jahr beging der Erfinder des FM-Radios
schließlich Selbstmord.35
Die Vinylschallplatte bewies dagegen, daß Innovationen auch
einen wirtschaftlichen Boom auslösen können. Bis 1948 bestanden
Schallplatten aus Schellack, einem harten, zerbrechlichen Material.
Sie boten lediglich Platz für drei bis vier Minuten Musik pro Seite.Die
Vinylschallplatte hingegen war weitaus robuster und bot ihren Käu-
fern ein völlig neues Klangerlebnis bei deutlich längerer Spieldauer.
Den Plattenfirmen gefiel die Möglichkeit, dem Kunden auf einer
Langspielplatte nun ein gutes Dutzend Lieder verkaufen zu können,
auch wenn der Kunde vielleicht nur an drei Liedern interessiert war.
Mit Hilfe des neuen Mediums erlebte die Musikindustrie einen bis
dahin ungekannten Aufschwung.
Um das Jahr 1980 jedoch brach der Markt drastisch ein. Für Wirt-
schaftsexperten war diese Entwicklung damals keine Überraschung.
239AUFRUHR
IM
SYSTEM238
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Titel
- No Copy
- Untertitel
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Autoren
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Verlag
- Tropen Verlag
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 2007
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Abmessungen
- 13.9 x 19.0 cm
- Seiten
- 314
- Schlagwörter
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
- Kategorien
- Medien
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290