Seite - 189 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Bild der Seite - 189 -
Text der Seite - 189 -
VON A BIS §
»Das Gesetz ändert sich ständig.Diese Veränderung beeinflußt die
Voraussetzungen,auf denen Kultur aufbaut; das sollte dich etwas
angehen.«Prof.Lawrence Lessig1
Ein Schwarzkopierer muß für seine Taten nicht einmal den Schreib-
tisch verlassen.Auch wenn er sich in seiner Wohnung meist unbeob-
achtet und sicher fühlt, befindet er sich keineswegs im rechtsfreien
Raum.Verbreiter und Nutzer von Schwarzkopien stehen daher zwei
wichtigen Instanzen gegenüber. Zum einen gibt es das Gesetz, das
freies Kopieren von Filmen, Software oder Musik in den meisten
Fällen verbietet.Zum anderen gibt es die Urheber,wie Plattenfirmen,
Filmstudios und Softwareschmieden, die Schwarzkopierern schon
vor Jahren den Krieg erklärt haben.
Neue Schreckenszahlen der Industrie vermitteln der Öffentlichkeit
den Eindruck,Schwarzkopierer wären in der Lage,ganze Wirtschafts-
zweige in ihrer Existenz zu gefährden. So sehen sich vor allem die
Warez-Szenen,zunehmend auch Privatkopierer,verstärkter Strafver-
folgung ausgesetzt. Immer wieder werden Release Groups gesprengt
und Tauschbörsennutzer angeklagt. Ein Großteil der Schwarzkopie-
rer ist sich der Konsequenzen jedoch nicht bewußt. Die Gesetze, die
ein illegales Kopieren verbieten,scheinen vielen kompliziert.
VON GUTENBERG ZU GATES
Geschichtlich gesehen, ist das Urheberrecht ein vergleichsweise jun-
ges Recht. Bis ins 15. Jahrhundert gab es die kontroverse Diskussion
um Urheberschutz nicht. Das Kopieren war größtenteils derart auf-
wendig, daß ein solcher Schutz nicht notwendig war. Zu den gängi-
gen Kopierverfahren gehörte damals das Abschreiben theologischer
Schriften von Hand.
189IM
PARAGRAPHENDSCHUNGEL
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290