Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 269 -

MITCHELL REICHGUT Kaum eine Medienagentur hat in der letzten Zeit für so viel Dis- kussionsstoff innerhalb der Online-Foren gesorgt wie das US-Unter- nehmen Jun Group Entertainment. Gründer Mitchell Reichgut kam auf die Idee, einen Episodenfilm über die Szene zu drehen und ihn über Websites sowie über Filesharing-Programme frei zur Verfügung zu stellen. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich The Scene zu einem der bekanntesten Filme innerhalb der Community. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, einen Film zu drehen und ins Netz zu stellen? Wir haben das Projekt mit der Idee gestartet, daß Filesharing ein rapide wachsendes Massenmedium ist. Es erreicht eine demographisch sehr ge- fragte Gruppe von kaufkräftigen jungen Nutzern.Wir haben ein Modell ent- wickelt,wie wir legale Inhalte zu diesen Menschen bringen können. Warum ausgerechnet das Thema Szene? Viele Millionen Menschen tauschen Dateien übers Internet. Und nur eine kleine Zahl von ihnen weiß, wie diese Dinger überhaupt dorthin gelangen. Die Szene ist eine geheime Welt innerhalb unserer Gesellschaft mit ihren ei- genen Regeln und einer eigenen Moral.Was könnte spannender sein? Aber wo sind die Special Effects? Wir haben The Scene als Spaßprojekt gestartet. Wir dachten, das könnte lustig werden. Erst danach ist uns das Potential bewußt geworden. Unser Medium zielt auf ein ganz anderes Publikum ab.Wir wollten etwas nur für den Computer entwerfen.Der Zuschauer sollte Teil des Geschehens werden. 269INTERVIEWS268
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy