Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 301 -

Dies.: Österreich. Ein deutsches MĂ€rchen. Rede zur Verleihung des Heinrich-Heine- Preises, 2002. Zitiert nach : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »zu Österreich«). Dies.: oh mein Papa. Essay, 2001. Zitiert nach : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »zu Politik und Gesellschaft«). Dies.: 16.3.2001. Rotz. Rede auf einer Antirassismus-Kundgebung der Demokratischen Offensive in Wien, 2001. Zitiert nach : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »2001«). Dies.: Moment ! Aufnahme ! Essay, 1999. Zitiert nach : http://www.elfriedejelinek.com (Link : »zu Österreich«). Dies.: Was zu fĂŒrchten vorgegeben wird. Rede auf einer Demonstration gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Österreich, 1999. Zitiert nach : http://www.elfriedeje- linek.com (Link : »1999«). Dies.: Dem Faß die Krone aufsetzen. Essay, 2002. Zitiert nach : http://www.elfriedeje- linek.com (Link : »zu Österreich«). 6.1.2 SekundĂ€r- und Referenzliteratur Ackerl, Isabella : Die bedeutendsten Österreicher des 19. und 20.  Jahrhunderts. Wiesba- den : marixverlag 2011. Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt : The Authoritarian Personality. New York : 1950. (In deutscher Übersetzung posthum erschienen unter dem Titel : Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritĂ€ren Charakter. Frankfurt am Main : Suhrkamp 71989.) Ders.: Negative Dialektik. Frankfurt am Main : Suhrkamp 31982. Ders./Horkheimer, Max : Dialektik der AufklĂ€rung. Philosophische Fragmente. Frank- furt am Main : Suhrkamp 21984. Aischylos : Die Orestie. Eine freie Übertr. von Walter Jens. MĂŒnchen : dtv 1981. Albrecht, Karl-Otto : Wie sozial waren die Nationalsozialisten ? Der vermeintliche na- tionalsozialistische Wohlfahrtsstaat. Frankfurt am Main : R.  G. Fischer Verlag 1997. Alms, Barbara : Triviale Muster  – »hohe« Literatur. Elfriede Jelineks frĂŒhe Schriften. In : Umbruch  6 Nr.  1/1987, S.  31–35. Dies.: Blauer Streusand. Frankfurt am Main : Suhrkamp 1987. Aly, Götz : Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main : Fischer 22006 (=  Die Zeit des Nationalsozialismus, Fischer 15863). Ammon, Ulrich : Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz : Das Problem der nationalen VarietĂ€ten. Berlin/New York : de Gruyter 1995. Annuß, Evelyn : Elfriede Jelinek  – Theater des Nachlebens. MĂŒnchen : Wilhelm Fink 2005. Dies.: Wa/h/re IntertextualitĂ€t. Zur Schreibweise Jelineks. Berlin : Magisterarbeit 1994. Arendt, Hannah : Elemente und UrsprĂŒnge totaler Herrschaft. MĂŒnchen : Piper 102003. 301 Literaturverzeichnis  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek