Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 319 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 319 -

Image of the Page - 319 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 319 -

7. Register 7.1 Personenregister Adorno, Theodor 25, 34, 67, 70, 72, 80, 283 Aichinger, Ilse 186 Aischylos 250, 252, 256, 289, Aly, Götz 39, 297 Arendt, Hannah 26, 35, 88, 116 Artmann, H.C. 68, 69 Bachmann, Ingeborg 185 Bajohr, Frank 38 – 41, 242 Barthes, Roland 41 – 43, 67, 70, 81, 85, 102, 103, 126, 134, 145, 152, 164, 193, 218, 221, 227, 281, 288 Batthyány, Margit 18, 96 Baudrillard, Jean 248 Bauer, Ingrid 7, 36 – 40, 68, 242, 281 Bernhard, Thomas 51, 186, 198, 295 Botz, Gerhard 46, 50 – 54, 207, 282, Bracher, Karl-Dietrich 25, 29, 150, 285 Brecht, Bert 72, 84 Canetti, Elias 70 Celan, Paul 232 Derrida, Jacques 19 Dickinson, Emily 9, 23, 84, 243, 247, 294 Diner, Dan 26, 37, 50, 281 Doderer, Heimito von 197 Eatwell, Roger 26, 30, 32 Engel, Erich 126 Ernst, Gustav 197 Euripides 104 Felice, Renzo di 25 Fiddler, Allyson 14, 17, 56, 72, 100, 110, 141, 155, 248, 249, 288 Figl, Leopold 46, 131, 187 Fischer, Ernst 197 Foppa, Hermann 269 Forster, Rudolf 126 Foucault, Michel 248 Freud, Sigmund 175, 177, 188 – 192, 195, 196, 203, 233, 234, 276, 287 Fritsch, Gerhard 186, 187 Fromm, Erich 34, 123, 129 Gauß, Karl Markus 196 – 198 Gentile, Emilio 24, 27, 31, 32, 35 Goebbels, Joseph 83, 130, 161, 162, 164, 168, 169, 272 Goethe, Johann Wolfgang von 22, 57, 105, 144, 153, 189 Goldhagen, Daniel 29, 30, 285 Görlich, Ernst Joseph 48 Greenblatt, Stephen 293 Griffin, Roger 26, 30 – 33 Grillparzer, Franz 147 – 150, 153, 198 Gross, Heinrich 60, 121 Gürtler, Christa 14, 17, 19, 67, 74, 89 Guttenbrunner, Michael 197 Habermas, Jürgen 26, 36 Haider, Jörg 13, 15, 44, 52, 62 – 64, 88, 89, 91, 93 – 96, 104, 105, 206, 240 – 244, 248 – 278, 289 – 291, 296 Haneke, Michael 55 Hanisch, Ernst 152, 161, 294, 295 Hartl, Karl 119 Haslinger, Josef 51 Häupl, Michael 13, 94 Hausberger, Franz 93 Heesters, Johannes 124, 143 Heidegger, Martin 93, 100, 105, 116, 257 Hitler, Adolf 29, 30, 39, 40, 45, 46, 48, 51, 94, 96, 128, 130, 163, 164, 220, 241, 242, 248, 256 – 258, 295, 297 Hofer, Norbert Gerwald 52 Hoffmann, E. T. A. 190 Hofmannsthal, Hugo von 130, 150, 151 Hörbiger, Attila 88, 108, 109, 112, 113, 130,
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek