Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 321 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 321 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 321 -

Image of the Page - 321 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 321 -

SchĂŒssel, Wolfgang 52, 53, 275, 276 »Staberl« (siehe Nimmerrichter, Richard) Stangl, Franz 91 Steger, Norbert 88, 240, 254 Stemann, Nicolas 64 Stoker, Bram 191, 192 Strache, Heinz-Christian 52, 96, 244, 264, 277 Szczepaniak, Monika 14, 17, 18, 41, 107 Thurlow, Richard 26, 30 Treude, Sabine 19, 177, 182, 249 Turrini, Peter 94 Ucicky, Gustav 159, 167 Uhl, Heidemarie 36, 44 – 46, 49 – 54, 131, 282, 292 Vranitzky, Franz 51, 52, 206, 241, 244 Waldheim, Kurt 44, 46, 50, 51, 62, 88, 89, 122, 156, 248, 267 Wessely, Paula 88, 108, 109, 111 – 113, 116, 120, 124, 131, 134, 135, 141, 153 – 156, 158 – 167, 169 – 172, 285 Westenthaler, Peter 256, 259 Wieler, Jossi 63, 97, 98 Wippermann, Wolfgang 23, 25 – 28, 40, 122, 123, 134, 272, 273 Wuttke, Martin 252, 275 Zankl, Horst 155, 156 Zöchling, Christa 88, 249, 259, 261, 264, 266 – 268, 270 7.2 Sachregister Angriffskrieg 37, 214, 216 »Anschluss« 44, 49, 51, 123, 128, 151, 161, 166, 170, 216, 220, 268, 295 Antisemitismus 30, 49, 96, 193 AuffĂŒhrungsverbot 63, 64, 157, 275 Austropop 187, 221, 223 AutoritĂ€rer Charakter 72, 123 Auschwitz/Auschwitz-Birkenau 36, 37, 50, 85, 87, 193, 211, 212, 230, 231, 281, 296 Baumgartner Höhe 60, 121 Borodajkewycz-AffĂ€re 50 BĂŒndnistheorie 33 BĂŒndnis Zukunft Österreich (BZÖ) 277, 289 Carnival of Souls 175, 187, 188, 210 Collage 73, 100, 283 Dekonstruktion 15, 17, 41, 43, 282 Destruktion 7, 14 – 17, 20, 21, 43, 77 – 80, 82, 87, 96, 105, 110, 123, 139, 149, 150, 152, 172, 181, 213, 225, 226, 252, 261, 280, 282 Dialekt 69, 73, 74, 81, 92, 111, 119, 132, 134, 136, 137, 143 – 145 Diktatur 25, 29, 36, 38 – 40, 146, 161, 216, 217, 242 Emanzipation 35, 41, 43, 83, 84 Entnazifizierung 50, 60, 87, 117, 124, 143, 165, 167, 269, 271, 285 EntschĂ€digung 50, 54 Epochencharakter 25, 79, 242 Exklusion 35, 38, 123, 272, 290 Externalisierung 48, 152, 236, 282 Fascismo (ital.) 24, 25, 27, 31, 33 Faschismus 12, 14, 16, 17, 20, 22 – 36, 39, 41, 47, 70, 72, 79 – 81, 83, 86, 87, 89 – 91, 95, 105, 112, 117, 122, 123, 134, 147, 150, 157, 159, 160, 171, 181, 193, 242, 272, 273, 281, 283 – 285, 289 – 293, 295, 298 Feminismus 80, 84, 85 Frankfurter Schule 21, 67 Freiheitliche Partei (FPÖ) 52, 53, 63, 64, 88, 91 – 96, 104, 157, 206, 240 – 244, 247 – 250, 252, 254, 256, 258 – 260, 263, 264, 266, 268, 273 – 277, 289, 290, 297, 298 FĂŒhrertheorie 29, 242, 248, 293 Gas/Vergasung 87, 120, 121, 128, 149, 150, 182, 193, 205, 230, 232, 235, 262, 263, 296 Gedenkjahr (1988) 51 GefĂ€lligkeitsdiktatur 39 Gleichschaltung/Selbstgleichschaltung 39 321 Sachregister  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek