Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 291 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 291 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 291 -

Image of the Page - 291 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 291 -

Jelineks Dramolett auch dann noch »dramatische Brisanz und kĂŒnstlerische Ak- tualitĂ€t haben (
), wenn vielleicht niemand mehr weiß, wer Jörg Haider war«32. Mit »Burg theater«, »Die Kinder der Toten« und »Das Lebewohl« wurden in der vorliegenden Studie drei Texte analysiert, die formal sehr unterschiedlich sind und aus unterschiedlichen Schaffensphasen der Autorin datieren. Auf diese Weise sollte ein möglichst reprĂ€sentativer Querschnitt durch das Werk Elfriede Jelineks geleistet werden. Bemerkenswert ist, wie in der empirischen Analyse herausgearbeitet wurde, dass alle drei Beispieltexte die Kritik am österreichischen Opfermythos in ih- ren Mittelpunkt stellen, und zwar ĂŒber die explizite Thematisierung hinaus vor allem implizit, auf einer intertextuellen, metasprachlichen Ebene. Die eingangs formulierte Hypothese, die Destruktion des Opfermythos stelle eines der zent- ralen Themen in Jelineks Werk dar, wird somit als bestĂ€tigt erachtet. 4.2 InterdisziplinĂ€re Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur »Vielleicht sagt ein poetischer Satz das, was ich nicht weiß.«33 In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung einer neuen, interdisziplinĂ€- ren Methodik zur Interpretation der literarischen Texte Elfriede Jelineks ange- regt, die zeitgeschichtliche Parameter einschließt und dabei der intertextuellen Schreibweise der Autorin gerecht wird. Dabei wurde zur ErlĂ€uterung evidenter Textisotopien ebenso selbstverstĂ€ndlich auf Theorien der Geschichtswissen- schaft (in erster Linie zeithistorische Faschismus-, Nationalsozialismus- und Opfermythostheorien) zurĂŒckgegriffen, wie umgekehrt versucht wurde, jene herangezogenen Theorien, die das 20.  Jahrhundert erklĂ€ren wollen, durch die Interpretation dreier Beispieltexte anschaulich zu machen. Dass eine literaturwissenschaftliche Interpretation historisches Wissen braucht, ist eine obsolete Feststellung, denn Texte bedeuten nichts ohne ihre Kontexte. Ein erfolgreicher Lesevorgang muss nicht zwangslĂ€ufig von Verste- hen begleitet sein : »Ein Text 
 kann ohne seine Kontexte nicht verstanden werden, selbst wenn er â€șrich- tigâ€č gelesen wird.«34 32 LĂŒcke, Gespenster, S.  80. 33 Waterhouse, Lobreden auf den poetischen Satz, S.  19. 34 Rossbacher, Lesen, S.  16. 291 InterdisziplinĂ€re Zusammenschau  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek