Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Page - 317 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 317 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Image of the Page - 317 -

Image of the Page - 317 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text of the Page - 317 -

profil, Nr.  29, 1982. profil, Nr.  48, 1985. profil, Nr.  38, 1991. profil Nr.  07, 1995. profil Nr.  34, 1995. profil, Nr.  34, 1998. profil, Nr.  42, 2004. profil, Nr.  49, 2004. Falter Nr.  14, 2003. Literaturen Nr.  10, 2005. Der Spiegel, Nr.  35, 1948. Der Standard, RAU, 19.5.2009. Der Standard, RAU, 16./17.7.2011. Der Standard, 15.  10.  2015, S.  13. SĂŒddeutsche Zeitung, 11.08.1995. TheaterZeitSchrift, Nr.  2, 1982. Trans, Internet-Zeitschrift fĂŒr Kulturwissenschaften, Nr.  15, 2005. Umbruch  6 Nr.  1/1987. Wiener Zeitung, 22.12.2005. 6.1.4 Filme und TV-BeitrĂ€ge »Carnival of Souls«. DVD, coloriert, Savoy Film GmbH. »Alles anders ? Wiener Festwochen 2010«. TV-Bericht anlĂ€sslich der Eröffnung der Wie- ner Festwochen 2010, ausgestrahlt am 14.5.2010 auf 3sat. »Wer hat Angst vor Elfriede  J. ? Ein PortrĂ€t der NobelpreistrĂ€gerin Elfriede Jelinek.« TV-Dokumentation, ausgestrahlt am 11.12.2004 auf ORF  2. »thema«. Reportagesendung des ORF, ausgestrahlt am 7.7.2008 auf ORF  2. 6.1.5 Internet-Seiten Der letzte Zugriff fĂŒr alle aufgelisteten Weblinks erfolgte am 19.09.2016. http://www.elfriedejelinek.com http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/publikationen https://fpjelinek.univie.ac.at/ http://www.aphorismen.de http://gfa-forum.de/cms/website.php?id=/de/methodenwissen/zitate.htm http://www.film.at/heimkehr http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hinkel http://www.film.at/der_engel_mit_der_posaune 317 Literaturverzeichnis  |
back to the  book Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Title
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Subtitle
Eine historiografische Untersuchung
Author
Sylvia Paulischin-Hovdar
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
328
Keywords
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek