Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 36 -

36 Einführung Cynthia Miller-Idriss formulierte Idee der »everyday nationhood« weiter.64 Beide Konzepte versuchen die Gefahr einer dichotomischen Perspektive zu vermeiden, in der die Menschen entweder ethnisch-national vollkommen »bewusst« oder »national indifferent« seien. Das Konzept von »everyday ethnicity« (oder »everyday nationhood«) begreift die Ablehnung nationalis- tischer (externer) Erwartungen und das praktizierte Bewusstsein einer eth- nisch-sprachlichen Identität nicht als dichotomische Entweder-Oder-Optio- nen, sondern als gleichzeitige Phänomene. Dieses Konzept bedeutet insofern keinesfalls einen alltäglichen (politischen) Nationalismus, es ist vielmehr das unpolitische Bewusstsein, national different zu sein (was das Zusammenle- ben auf der lokalen Ebene bzw. im imperialen Rahmen nicht ausschließt). Daher spricht Maria Todorova etwa vom »weichen Nationalismus« (»weak nationalism«), der nicht als Gegenpol eines »harten Nationalismus« zu ver- stehen sei, sondern vielmehr das Hauptmerkmal der ethnisch-nationalen Zugehörigkeit, deren Weichheit, Flexibilität, Situativität und Wechselbarkeit zum Ausdruck bringen solle.65 Dies zeigte sich besonders bei der Sprachenfrage.66 Auch wenn einerseits die Mehrsprachigkeit in vielen Teilen des oberadriatischen Raumes verbrei- tet war und andererseits die nationalistischen Diskurse die alltägliche Reali- tät nur begrenzt widerspiegelten, benutzten die meisten Menschen doch eine Sprache, mit welcher sie sich identifizieren konnten und anhand welcher sie sich bestimmten und verorteten. »Nationale Indifferenz«, etwa im Sinne vom Desinteresse an nationalistischen, nationsbezogenen Themen, kann auf der lokalen Ebene durchaus attestiert werden. Aber es bedeutete keinesfalls eine »sprachliche Indifferenz«.67 Dass die Menschen eine Muttersprache hatten und dass sie sich daran orientierten und damit identifizierten, war in der letzten Hälfte des 19.  Jahrhunderts auch in der Habsburgermonarchie, sogar in den ländlichen Gebieten, immer stärker präsent.68 64 Jon Fox / Cynthia Miller-Idriss, Everyday Nationhood, in: Ethnicities 8 (2008), S.  536–563, hier S.  536ff.; dazu auch Jon E. Fox / Maarten Van Ginderachter, Introduction. Everyday Nationalism’s Evidence Problem, in: Nations and Nation- alism 24 (2018), S.  546–552, hier S.  546f. 65 Maria Todorova, Is There Weak Nationalism and Is It a Useful Category?, in: Nations and Nationalism 21 (2015), S.  681–699, hier S.  686. 66 Zur Sprachenfrage in der späten Habsburgermonarchie siehe Markian Proko- povych  u. a. (Hg.), Language Diversity in the Late Habsburg Empire, Leiden 2019. 67 Gerald Stourzh, The Ethnicizing of Politics and »National Indifference« in Late Imperial Austria, in: Ders., Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausge- wählte Studien 1990–2010, Wien  u. a. 2011, S.  283–323, hier S.  303ff. 68 Konrad Clewing, Staatensystem und innerstaatliches Agieren im multiethnischen Raum. Südosteuropa im langen 19.  Jahrhundert, in: Ders. / Oliver Jens Schmitt (Hg.), Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011, S.  432–553, hier S.  505f.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche