Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 42 -

42 Einführung des  – oder in seinem Verhältnis zu den Küstenstädten  – keine eindeutigen, räumlich-geographisch bestimmbaren Grenzen, sondern vielmehr Diskurse, derer sich Akteure je nach ihren gesellschaftlichen Positionen und Interessen bedienen konnten. Damit nicht die Perspektive und die Narrative der Zentren dominieren, wird in der Arbeit besonders das ländliche Hinterland in den Blick genom- men. Einerseits fehlen die Studien über die gesellschaftliche wie räumliche »Peripherie« des Küstenlandes. Ihre historiographische Erschließung stellt also eine größere Herausforderung dar und verspricht neue Erkenntnisge- winne. Über die urbanen Räume liegen einige historischen Studien, sogar Monographien bereits vor: Besonders das österreichische Triest ist  – vor allem politik- und sozialgeschichtlich  – gut erforscht,86 auch zur Kirchengeschichte 86 Siehe  u. a. Jože Pirjevec, Slovene nationalism in Trieste. 1848–1982, in: Nationali- ties Papers 11 (1983), S.  152–161; Marina Cattaruzza, I conflitti nazionali a Trieste nell’ ambito della questione nazionale nell’ impero asburgico: 1850–1914 [Die Natio- nalitätenkonflikte in Trieste im Bereich der Nationalitätenfrage im Habsburgerreich: 1850–1914], in: Quaderni Giuliani di Storia 10 (1989), S.  131–148; dies., Sloveni e itali- ani a Trieste. La formazione dell’ identità nazionale [Slowenen und Italiener in Triest. Die Herausbildung der nationalen Identität], in: Clio, rivista trimestrale di studi storici 25 (1989), S.  27–58; dies., Trieste nell’ Ottocento. Le trasformazioni di una società civile [Trieste im 19.  Jahrhundert. Die Verwandlungen einer zivilen Gesell- schaft], Udine 1995; Lois C. Dobin, The Port Jews of Habsburg Trieste. Absolutist Politics and Enlightenment Culture, Stanford 1999; Tullia Catalan, La comunità ebreica di Trieste 1781–1914 [Die jüdische Gemeinde von Triest 1781–1914], Trieste 2000; Eduard Winkler, Wahlrechtsreformen und Wahlen in Trieste 1905–1909. Eine Analyse der politischen Partizipation in einer multinationalen Stadtregion der Habsburgermonarchie, München 2000; Roberto Finzi / Giovanni Panjek (Hg.), Sto- ria economica e sociale di Trieste. Vol. 1: La città dei gruppi 1719–1918 [Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Triest. Erster Bd.: Die Stadt der Gruppen 1719–1918], Trieste 2001; Oliver Schneider, »Triest«. Eine Diskursanalyse, Würzburg 2003; Rutar, Kultur  – Nation  – Milieu; Angelo Ara / Claudio Magris, Trieste. Un’ iden- tità di frontiere [Triest. Eine Grenzidentität], Torino 2007; Milo, Trieste, 1830–1870; Marta Verginella, La comunità nazionale slovena e il mito della Trieste slovena [Die slowenische Nationalgemeinschaft und der Mythos des slowenischen Triest], in: Qualestoria 35 (2007), S.  103–118; Angelo Ara, Fra nazione e impero. Trieste, gli Asburgo, la Mitteleuropa [Zwischen Nation und Imperium. Triest, die Habsburger und Mitteleuropa], Milano 2009; Rolf Wörsdörfer, Nationale Identitätskonzepte im Alpen-Adria-Raum. »Italiener« und »Slowenen« im 19. und 20.  Jahrhundert, in: France Bernik / Reinhard Lauer (Hg.), Die Grundlagen der slowenischen Kultur. Bericht über die Konferenz der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropa-For- schung im  September 2002 in Göttingen, Berlin / New York 2010, S.  51–82; Marina Cattaruzza, Sozialisten an der Adria. Plurinationale Arbeiterbewegung in der Habsburgermonarchie, Berlin 2011; Borut Klabjan, Nicht Ost, nicht West. Triest, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 2013, S.  114–120; Andrea Griffante, Between Empire and Nation State. Urban Space and Conflicting Memories in Trieste (19th– Early 20th  Century), in: Journal of Architecture and Urbanism 39 (2015), S.  17–27; Santi, Zwischen drei Kulturen; Salvator Žitko, Avstrijsko Primorje v vrtincu naci- onalnih, političnih in ideoloških nasprotij v času ustavne dobe (1861–1914) [Öster- reichisches Küstenland in der Spirale nationaler, politischer und ideologischer Kon-
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche