Seite - 42 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42 Einführung
des – oder in seinem Verhältnis zu den Küstenstädten – keine eindeutigen,
räumlich-geographisch bestimmbaren Grenzen, sondern vielmehr Diskurse,
derer sich Akteure je nach ihren gesellschaftlichen Positionen und Interessen
bedienen konnten.
Damit nicht die Perspektive und die Narrative der Zentren dominieren,
wird in der Arbeit besonders das ländliche Hinterland in den Blick genom-
men. Einerseits fehlen die Studien über die gesellschaftliche wie räumliche
»Peripherie« des Küstenlandes. Ihre historiographische Erschließung stellt
also eine größere Herausforderung dar und verspricht neue Erkenntnisge-
winne. Über die urbanen Räume liegen einige historischen Studien, sogar
Monographien bereits vor: Besonders das österreichische Triest ist
– vor allem
politik- und sozialgeschichtlich
– gut erforscht,86 auch zur Kirchengeschichte
86 Siehe u. a. Jože Pirjevec, Slovene nationalism in Trieste. 1848–1982, in: Nationali-
ties Papers 11 (1983), S. 152–161; Marina Cattaruzza, I conflitti nazionali a Trieste
nell’ ambito della questione nazionale nell’ impero asburgico: 1850–1914 [Die Natio-
nalitätenkonflikte in Trieste im Bereich der Nationalitätenfrage im Habsburgerreich:
1850–1914], in: Quaderni Giuliani di Storia 10 (1989), S.
131–148; dies., Sloveni e itali-
ani a Trieste. La formazione dell’ identità nazionale [Slowenen und Italiener in Triest.
Die Herausbildung der nationalen Identität], in: Clio, rivista trimestrale di studi
storici 25 (1989), S. 27–58; dies., Trieste nell’ Ottocento. Le trasformazioni di una
società civile [Trieste im 19. Jahrhundert. Die Verwandlungen einer zivilen Gesell-
schaft], Udine 1995; Lois C. Dobin, The Port Jews of Habsburg Trieste. Absolutist
Politics and Enlightenment Culture, Stanford 1999; Tullia Catalan, La comunità
ebreica di Trieste 1781–1914 [Die jüdische Gemeinde von Triest 1781–1914], Trieste
2000; Eduard Winkler, Wahlrechtsreformen und Wahlen in Trieste 1905–1909.
Eine Analyse der politischen Partizipation in einer multinationalen Stadtregion der
Habsburgermonarchie, München 2000; Roberto Finzi / Giovanni Panjek (Hg.), Sto-
ria economica e sociale di Trieste. Vol. 1: La città dei gruppi 1719–1918 [Wirtschafts-
und Sozialgeschichte von Triest. Erster Bd.: Die Stadt der Gruppen 1719–1918],
Trieste 2001; Oliver Schneider, »Triest«. Eine Diskursanalyse, Würzburg 2003;
Rutar, Kultur – Nation – Milieu; Angelo Ara / Claudio Magris, Trieste. Un’ iden-
tità di frontiere [Triest. Eine Grenzidentität], Torino 2007; Milo, Trieste, 1830–1870;
Marta Verginella, La comunità nazionale slovena e il mito della Trieste slovena
[Die slowenische Nationalgemeinschaft und der Mythos des slowenischen Triest],
in: Qualestoria 35 (2007), S. 103–118; Angelo Ara, Fra nazione e impero. Trieste, gli
Asburgo, la Mitteleuropa [Zwischen Nation und Imperium. Triest, die Habsburger
und Mitteleuropa], Milano 2009; Rolf Wörsdörfer, Nationale Identitätskonzepte
im Alpen-Adria-Raum. »Italiener« und »Slowenen« im 19. und 20. Jahrhundert, in:
France Bernik / Reinhard Lauer (Hg.), Die Grundlagen der slowenischen Kultur.
Bericht über die Konferenz der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropa-For-
schung im September 2002 in Göttingen, Berlin / New York 2010, S. 51–82; Marina
Cattaruzza, Sozialisten an der Adria. Plurinationale Arbeiterbewegung in der
Habsburgermonarchie, Berlin 2011; Borut Klabjan, Nicht Ost, nicht West. Triest, in:
Ost-West. Europäische Perspektiven 2013, S. 114–120; Andrea Griffante, Between
Empire and Nation State. Urban Space and Conflicting Memories in Trieste (19th–
Early 20th Century), in: Journal of Architecture and Urbanism 39 (2015), S. 17–27;
Santi, Zwischen drei Kulturen; Salvator Žitko, Avstrijsko Primorje v vrtincu naci-
onalnih, političnih in ideoloških nasprotij v času ustavne dobe (1861–1914) [Öster-
reichisches Küstenland in der Spirale nationaler, politischer und ideologischer Kon-
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303