Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 88 -

88 Österreichisches Küstenland Dazu werden die anderen Konfliktlinien herausgearbeitet, welche jenseits der ethnisch-sprachlichen Differenzen vorzufinden waren und möglicher- weise die ausgebrochenen Konflikte bestimmten. Für die Erforschung der Fälle kann ich nur begrenzt auf vorhandene Sekundärliteratur zurückgrei- fen. Die »Nationalitätenkonflikte« der Halbinsel sind quellenmäßig zwar gut dokumentiert und historiographisch mit einigen bahnbrechenden Arbeiten gut erfasst11 – aber nur wenig infrage gestellt.12 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien Im Folgenden stelle ich einige innerkirchliche Konflikte aus der Halbin- sel Istrien und den Kvarner-Inseln dar (siehe Abbildung  2). Die Merkmale, wegen derer sich der oberadriatische Raum als geeigneter Untersuchungs- raum erweisen kann, waren in Istrien noch konzentrierter vorhanden: Gleichzeitigkeit religiöser Homogenität und ethnischer Heterogenität, nati- onalpolitisch instrumentalisierte »Stadt«-»Land«-Konflikte, nationalpoli- tisch beanspruchter kirchlicher Raum, supranationales Selbstverständnis der katholischen Kirche, in der städtischen Öffentlichkeit und der späteren Historiographie vorherrschendes Narrativ der »Nationalitätenkonflikte« sowie imperiale Strukturen. Istrien war von einer ethnischen Heterogenität und religiösen Homogenität geprägt. Obwohl die katholische Kirche mul- tiethnisch war, geriet sie in die Diskurse, die den kirchlichen Raum nati- onalpolitisch beanspruchen oder ablehnen wollten. Während südslawisch- 11 Zu den wichtigsten Monographien über das Thema siehe  u. a. Milanović, Hrvatski narodni preporod u Istri; Šepić, O procesu integracije hrvatske nacije u Istri; Nevio Šetić, Istra između tradicionalnog i modernog ili o procesu integracije suvremene hrvatske nacije u Istri, Pazin 1995; Wiggermann, K. u. K. Kriegsmarine und Poli- tik; Rolf Wörsdörfer, Krisenherd Adria 1915–1955. Konstruktion und Artikula- tion des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum, Paderborn 2004; Almerigo Apollonio, La »belle époque« e il tramonto dell’ Impero asburgico sulle rive dell’ Adriatico (1902–1918). Gli anni prebellici (1902–1914) [Die »belle époque« und der Niedergang des Habsburgerreiches am Adriaufer (1902–1918). Die Vor- kriegsjahre (1902–1914)], Trieste 2014. 12 Siehe  u. a. Elke-Nicole Kappus, Imperial Ideologies of Peoplehood in Habsburg  – an Alternative Approach to Peoples and Nations in Istria, in: Annales  – Anali za istrske in mediteranske studije, 2002, S.  321–330; Vanni D’ Alessio, Croatian Urban Life and Political Sociability in Istria from the 19th to the Early 20th  Century, in: Jahr- bücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 8 (2006), S.  133–152; Marta Vergi- nella, Il paradigma città / campagna e la rappresentazione dualistica di uno spazio multietnico [Das Paradigma Stadt / Land und die dualistische Repräsentation eines multiethnischen Raumes], in: Contemporanea 11 (2008), S.  779–792; Reill Kirch- ner, Nationalists Who Feared the Nation; Sujoldžić, Transnational and Intercultu- ral Practices in the Adriatric Littoral; Simon, Kulturelle Hybridität als Bedrohung?
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche