Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 85 -

3. Österreichisches Küstenland »Mi smo tisti, ki smo bili prej; tistega boga verjamemo, ki smo verjali poprej.«1 (Uršula Pregarc, Bewohnerin in Ricmanje, 1903) In den frühen Morgenstunden, am 14.  Juni 1900, musste die Polizei in einem Triestiner Vorort einschreiten, um den örtlichen slowenischsprachigen Pries- ter vor den versammelten slowenischensprachigen Gläubigen zu beschützen. Vor der Kirche San Giacomo / Sveti Jakob wurde er beleidigt, ausgebuht und angegriffen. Mehrere Personen wurden daraufhin festgenommen, bevor sie in die Innenstadt der österreichischen Adriametropole Triest hätten weiter- ziehen können. Sie wollten ursprünglich an der dortigen Fronleichnams- prozession mit einer eigenen Kirchenflagge teilnehmen.2 Noch im  Mai 1900 hatte der Hl.  Method und Kyrill-Verein ihre slowenischsprachig beschriftete Fahne segnen lassen.3 Die städtische Polizei bat den Verein, die Flagge an den Prozessionen nicht mitzutragen, weil diese im mehrheitlich italienischspra- chig bewohnten und antiklerikal geprägten Triest als Provokation empfunden werden könne.4 Auch der Bischof Andrej Marija Šterk war dieser Ansicht, er 1 Auf Deutsch: »Wir sind dieselben, die wir zuvor waren; wir glauben an denselben Gott, an den wir zuvor glaubten.« [übersetzt aus dem Slowenischen von mir]; Bericht über die Austrittsgründe von Uršula Pregarc aus der römisch-katholischen Kirche in Ricmanje (24.  März 1903), in: AST, Capitanato distrettuale di Capodistria (Bezirks- hauptmannschaft von Capodistria / Koper, weiter: C.d. Capodistria), Culto (Kultus, weiter: Culto), b.  170, fol.  678. 2 Über die Vorkommnisse siehe Polizeibericht (14.  Juni 1900), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  229, fasc.  1.16.7, 1900/43. 3 Zur Flaggenweihe und den städtischen Protesten siehe Pavel Stranj, Afera cerkvene zastava Sv. Cirila in Metoda pri Sv. Jakobu [Affäre der Kirchenflagge von Hl.  Kyrill und Method bei San Giacomo / Sv. Jakob], in: Jadranski koledar, 1970, S.  191–195; sowie Silvio Šuligoj, Župnija in njena vloga v življenju Slovencev pri Sv. Jakobu [Die Pfarrgemeinde und ihre Rolle im Leben der Slowenen bei San Giacomo / Sv. Jakob], in: Lida Debelli-Turk (Hg.), Sv. Jakob. Zgodovinski razgledi po življenju Slovencev v tržaškem delavskem okraju [San Giacomo / Sv. Jakob. Historische Ansichten über das Leben der Slowenen im Triestiner Arbeiterviertel], Trst [Triest] 1980, S.  159–179, hier S.  164ff. 4 Brief der städtischen Polizei an den Bischof (4.  Juni 1900), in: Archivio Diocesano di Trieste (Bischöfliches Archiv von Triest, weiter: ADT), Gestione Particolare (Beson- dere Verwaltung, weiter: GP), 1900/87.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche