Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 66 -

66 Imperium, Nation und Katholizismus 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite Ungarn verfolgte einen anderen Weg: jenen einer imperialen, hegemo- nial konzipierten Nation.39 Das ungarische Modell, das nur eine einzige Nation anerkannte, entsprach daher vielmehr der zeitgenössischen Ten- denz der anderen europäischen Imperien und Staaten, die sich ebenso nati- onal / nationalstaatlich konzipierten. Ungarn stellte insofern ein typisches Beispiel eines nationalisierenden Imperiums dar.40 Nach dem Ausgleich von 1867 setzte Ungarn in seiner Reichshälfte die Zentralisierung fort, die die ungarisch-magyarische Elite zuvor noch gegenüber Wien abgelehnt hatte.41 Ungarn entwickelte sich in einem imperialen Rahmen immer mehr zu einem Nationalstaat. In diesem Sinne lässt sich der ungarische Weg als »imperial nation« beschreiben: Diese gestaltet sich im Rahmen eines Impe- riums im Interesse einer Nation.42 Im Gegensatz zu Österreich verstand sich Ungarn  – trotz der anders anmutenden demographischen Lage43  – als säku- lar-liberaler Nationalstaat, in dem nur eine Nation, die ungarische, als poli- tisches Kollektiv anerkannt wurde. Alle anderen Nationalitäten hatten zwar individuelle Rechte etwa im Sprach- oder Schulbereich, aber sie wurden als Teil der ungarischen Nation begriffen.44 Obwohl die ungarische Staatsidee ursprünglich ebenso supranational konzipiert war (mit dem Konzept der »Länder der Stephanskrone«), entwickelte sich der ungarische Staat immer 39 Zur Herausbildung der ethnozentrischen ungarisch-magyarischen Nationsidee aus der mittelalterlichen-frühneuzeitlichen, supranationalen ungarischen Nation siehe u. a. Tofik M. Islamov, From Natio Hungarica to Hungarian Nation, in: Richard L. Rudolph / David F. Good (Hg.), Nationalism and Empire. The Habsburg Empire and the Soviet Union, New York 1992, S.  159–183. 40 Leonhard / Hirschhausen, Empires und Nationalstaaten, S.  13. 41 Osterkamp, Föderale Schwebelage, S.  206. 42 Zur »imperial nation« siehe Stefan Berger / Alexei Miller, Building Nations in and with Empires  – A Reassesment, in: Dies. (Hg.), Nationalizing Empires, S.  1–30, hier  S.  4. 43 Bis 1900 stellten die Nationalitäten die absolute Mehrheit in der ungarischen Reichs- hälfte dar. Nur infolge der jüdischen Assimilation konnte die Zahl der Ungarn (d.h. derjenigen, die das Ungarische als ihre Muttersprache angaben) im Jahre 1900 eine knappe absolute Mehrheit in Ungarn (ohne Kroatien-Slawonien) erreichen. Ohne Kroatien-Slawonien machten die Ungarn im Jahre 1900 51.4  % und im Jahre 1910 54.1  % der Gesamtbevölkerung aus; Daten von 1900 und 1910 aus: Magyar Királyi Központi Statisztikai Hivatal (Hg.), A Magyar Szent Korona Országainak 1910. évi népszámlálása. Első rész: A népesség főbb adatai községek és népesebb puszták, tele- pek szerint [Die Volkszählung der Länder der Ungarischen Heiligen Krone im Jahre 1910. Erster Teil: Die Hauptdaten der Bevölkerung in den Gemeinden, bevölkerungs- reicheren Puszten, Siedlungen], Budapest 1912, S.  6. 44 Gerald Stourzh, The Multinational Empire Revisited. Reflections on Late Imperial Austria, in: Austrian History Yearbook  23 (1992), S.  1–22, hier S.  14.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche