Seite - 195 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 195 -
Text der Seite - 195 -
195Konflikte
im Bistum Senj
Wochen strengen Arrestes verurteilt, die meisten Angeklagten wurden aber
freigesprochen.107 Der Staat war in jeder Hinsicht an der Wiederherstellung
der lokalen Ruhe interessiert: Daher griff er konsequent vor Ort gegen die
Rebellion durch. Härtere Urteile hätten aber die wiederkehrende Ruhe weiter
aufgewühlt, daher entsprachen die milden Urteile dem staatlichen Interesse,
in der Region keine weiteren Irritationen auszulösen.
4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz
oder antiserbischer Hass?
Die Tatsache, dass die altslawische Liturgiesprache gerade in homogen kro-
atischen Kirchengemeinden abgelehnt wurde, versetzte die nationalisti-
schen Agitatoren in große Erklärungsnot. Ihr vorläufiges »Scheitern« ver-
suchten sie mit zwei Diskursen zu rechtfertigen. Einerseits gingen sie davon
aus, dass die kroatischsprachigen Bauern im Bistum Senj die Wichtigkeit
der altslawischen Liturgiesprache noch nicht erkannt hätten. Andererseits
versuchten sie, die späteren, sommerlichen Aufstände umzuinterpretieren
und im Kontext eines antiungarischen oder antiserbischen »Nationalitäten-
konfliktes« zu verorten, als ob die Bauern mit ihren Gewaltakten gegen die
lokalen Priester im nationalen Sinne gehandelt hätten. Die zwei Wellen der
Aufstände (im Mai in Kriviput und im August in der Gegend von Perušić)
wurden dementsprechend unterschiedlich rezipiert, obwohl die Situation in
beiden Fällen die gleiche war: Kroatischsprachige Bauern griffen kroatisch-
sprachige Priester wegen der Einführung der altslawischen Liturgiesprache
an. Im Folgenden geht es um die Erklärungsstrategien der nationalistischen,
städtischen Öffentlichkeit.
Über die ersten Nachrichten aus Kriviput im Mai 1894 war die national-
klerikale, oppositionelle Öffentlichkeit Kroatiens, die die altslawische Litur-
giesprache als gesamtkroatische Forderung darstellte, schockiert. Die natio-
nal-oppositionellen Blätter Hrvatska sowie Agramer Tagblatt bezeichneten
den angegriffenen Don Modrčin als einen »tapferen und geachteten«108
sowie »allgemein geachteten« Priester.109 Die Zeitungen bekundeten eindeu-
tig ihre Sympathien mit ihm – trotz seines angeblich schlechten Rufes unter
der Bevölkerung –, und sie verurteilten vielmehr das Benehmen der Bewoh-
ner. Die national-oppositionellen Blätter betonten, dass das Volk zu beleh-
107 Agramer Zeitung, 18. Mai 1895.
108 Hrvatska, 30. Mai 1894 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir].
109 Agramer Tagblatt, 31. Mai 1894.
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303