Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 96 -

96 Österreichisches Küstenland 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden Als Bischof Giovanni Battista Flapp an einem Sonntag Ende  Oktober 1896 die Kirche der westistrianischen Ortschaft Visinada / Vižinada verließ, erschallten Rufe unter den versammelten Menschen. Einige riefen dem italie- nischsprachigen Bischof italienisches »Evviva« oder kroatisches »Živio«, also »Lebe hoch« zu. Nicht weniger Menschen waren allerdings gegen den Bischof und schrien beleidigende Sprüche wie etwa »Morte ai Croati«, also »Tod den Kroaten«.37 Der Bischof von Pola / Pula und Parenzo / Poreč war auf einer Reise durch sein Bistum, er wollte mehrere Kirchengemeinden aufsuchen. In Visinada / Vižinada war er zur Firmung mehrerer Kinder eingeladen. Die antikroatischen Rufe würden einen Nationalitätenkonflikt nahele- gen. Im Ort gaben die meisten Menschen das Italienische als ihre Umgangs- sprache an: Im Jahre 1900 lebten 2.231 Menschen in Visinada / Vižinada, wovon 2.138 italienisch-, 89 kroatisch- und nur 2 slowenischsprachig waren. Im Gerichtsbezirk, zu dem auch die ländliche Umgebung gehörte, war der Anteil der kroatischsprachigen Einwohner höher, wenn auch ebenso in der Minderheit: Von 3.978 Menschen waren 3.043 italienisch-, 866 kroatisch- und 61 slowenischsprachig.38 Die zwei »Welten« trafen in der Kirche von Visinada / Vižinada aufeinander. Das dortige Kirchenleben war insofern von einer ethnisch-sprachlichen und sozialen Vielfalt geprägt: In den Kir- chenbänken saßen die kroatisch- oder slowenischsprachigen Bauern neben den italienischsprachigen Bürgern. Der soziale und kulturelle Unterschied ließ sich in nationale Gegensätze übersetzen. Nationalsprachliche »Identitä- ten« waren aber in Istrien nicht klar zu trennen: Alle Bewohner hatten Bio- graphien, Familiengeschichten, in denen sich mehrere ethnische Elemente bzw. unterschiedliche Sprachen mischten. Viele italienischsprachige Bürger hatten etwa südslawische Familiennamen,39 und die Mehrsprachigkeit war sehr verbreitet.40 37 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Parenzo / Poreč (22.  Oktober 1896), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  190, fasc.  4.2.1., 1896/2123. 38 Daten aus: K. K. Statistische Zentralkommission (Hg.), Gemeindelexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergeb- nisse der Volkszählung vom 31.  Dezember 1900, Wien 1906, Bd.  VII: Österreichisch- Illyrisches Küstenland (Triest, Görz und Gradiska, Istrien), S.  76. 39 D’ Alessio, Croatian Urban Life and Political Sociability in Istria, S.  136. 40 Ders., Dall’ Impero d’ Austria al Regno d’ Italia. Lingua, stato e nazionalizzazione [Vom Kaiserreich Österreich bis zum Königreich Italien. Sprache, Staat und Natio- nalisierung], in: Lorenzo Bertucelli / Mila Orlić (Hg.), Una storia balcanica. Fas- cismo, comunismo e nazionalismo nella Jugoslavia del Novecento [Eine balkanische Geschichte. Faschismus, Kommunismus und Nationalismus im Jugoslawien des 20.  Jahrhunderts], Verona 2008, S.  31–71, hier S.  31.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche