Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 242 -

242 Konfliktdynamiken bedingt sind, fruchtbar zu machen. Weil die ethnisch-sprachlichen Differen- zen als Gründe für die Konflikte in den städtischen Diskursen herangezogen wurden, wird zuerst in diesem Kapitel untersucht, wie und warum politisierte Konflikte aus möglichen Differenzen hervortreten können (Kapitel  5.1.1). Dabei steht das Phänomen der »Nationalitätenkonflikte« im Mittelpunkt: Lassen sich die geschilderten Fälle damit erklären? Waren die sog. »Natio- nalitätenkonflikte« überhaupt von den ethnisch-nationalen Differenzen und nicht eher von sozialen und parteipolitischen, das heißt primär nationsun- abhängigen Konfliktlinien bestimmt? Indem die »Nationalitätenkonflikte« hinterfragt werden, lassen sich andere Gründe der geschilderten Konflikte erarbeiten. Die Betonung der nationalen Differenzen verdeckte sowohl inte- rethnische Konflikte als auch gesellschaftliche Dynamiken. Im Weiteren stellt sich die Frage, ob sich das Ergebnis der Arbeit und die Dekonstruktion der nationalistischen Erklärungen in der Erkenntnis zusam- menfassen lässt, die Handlungen der lokalen Akteure im Sinne von Tara Zahra als Beispiele »nationaler Indifferenz« zu beschreiben (Kapitel  5.1.2). Lässt sich der Diskurs der »Nationalitätenfrage« nur durch die Verneinung nationaler Differenzen und ihrer handlungsbestimmenden Wirkung rela- tivieren? Oder bestimmten ethnisch-nationale Differenzen das alltägliche Leben? Es gilt dabei, nicht nur eine Überdimensionierung der »Nationalitä- tenfrage«, sondern auch ihre Bagatellisierung zu vermeiden. Weil der oberadriatische Raum staatsrechtlich innerhalb der Donaumo- narchie zweigeteilt war, ist es auch von großer Relevanz, wie sich makrohis- torische Unterschiede zwischen den zwei Staaten Österreich und Ungarn auf der lokalen Ebene auswirkten (Kapitel  5.2.1). Trotz der verschiedenen Rah- menbedingungen in den zwei Hälften des Küstenlandes wird abschließend versucht, eine gemeinsame, von der lokalen Perspektive aus gedachte Erklä- rung für die Konfliktfälle zu finden (Kapitel  5.2.2). 5.1 Nationalitätenkonflikt? 5.1.1 Intraethnische Konflikte Wie die Parteienforschung feststellte, verliefen die Konfliktlinien, die die europäischen Länder im 19.  Jahrhundert bestimmten, entlang der Diffe- renzen zwischen Staat und Kirche, Stadt und Land, Arbeit und Kapital bzw. Zentrum und Peripherie.2 Diese Differenzen, wie in den Fallbeispielen teil- 2 Seymour M. Lipset / Stein Rokkan, Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments, in: Dies. (Hg.), Party Systems and Voters Alignments. Cross-National Perspectives, New York / London 1967, S.  1–64, hier S.  47f.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche