Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 51 -

51Methode und Konzepte Die Gewaltmomente, die ich in der Arbeit untersuche, waren also zeit- lich und räumlich begrenzte Ausnahmesituationen, die von einem friedlichen Alltag abwichen. Gewalt lässt sich somit als intensive, nicht legitime, punktu- elle Grenzüberschreitung verstehen.116 Die Gewaltmomente erschließen sich zwar mit einer alltagsgeschichtlichen Methode, das heißt den punktuellen Nahaufnahmen am besten,117 aber sie geben nicht den Alltag wieder.118 Die Gewalt ging immer von wenigen Menschen aus  – Randall Colling schreibt diesbezüglich von »violent few«.119 Wieso sollten wir uns aber mit Gewalt- momenten befassen, wenn sie ohnehin nur kurze Momente und wenige Men- schen mit einbezogen? Mit der Definition der Gewalt als begrenzte Momente einzelner, weniger Menschen wird nicht die makropolitische Wirkung der Gewalt, die sehr groß war, sondern ihre alltägliche Gegenwärtigkeit infrage gestellt. Die Fokussierung auf die Gewaltmomente  – eben als Momente  – relativiert die lokale Bedeutung der »Nationalitätenfrage« als einer angeblich strukturellen (immerwährenden, ständig lauernden) Gewalt. Machtstrukturen und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse müssen bei der Gewaltanalyse mit einbezogen werden, damit die Gewaltakte der konkreten Akteure im ganzen Kontext der Handlung verstanden werden können: Die Gewalt ist zwar nicht notwendigerweise strukturell immanent, aber unter anderem von sozialen Strukturen möglicherweise bedingt.120 Zwischen einem Priester und seiner Kirchengemeinde, zwischen einem Bischof und einem Priester, zwischen einem Bischof und den lokalen Kirchgängern, zwi- schen der städtischen Elite und der katholischen Kirche bestanden viele Ebe- nen asymmetrischer Machtverhältnisse. Die Gewaltakte können mit Hinweis auf die soziale Position der Angreifer und der Angreifenden in solchen Ver- hältnissen besser erklärt und verstanden werden  – aber immer als konkrete Handlungen konkreter Personen, die auch anders hätten handeln  können. 116 Ebd., S.  373. 117 Gewalt lässt sich am besten aus den alltäglichen Nahaufnahmen beobachten; vgl. Thomas Lindenberger / Alf Lüdtke, Physische Gewalt  – eine Kontinuität der Moderne, in: Dies. (Hg.), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1995, S.  9–47, hier S.  30. 118 Jörg Baberowski meint im Gegensatz dazu, dass die Gewalt eine ständig lauernde Potenzialität der Normalität (praktisch der menschlichen Natur) und keine Abwei- chung von ihr sei; vgl. Jörg Baberowski, Einleitung. Ermöglichungsräume exzes- siver Gewalt, in: Ders. / Gabriele Metzler (Hg.), Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt a. M. / New York 2012, S.  7–27, hier S.  10ff. 119 Randall Collins, Violence. A  Micro-sociological Theory, Princeton / Oxford 2008, S.  370ff. 120 Michaela Christ / Christian Gudehus, Gewalt  – Begriffe und Forschungspro- gramme, in: Dies. (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S.  1–16, hier S.  11.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche