Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 60 -

60 Imperium, Nation und Katholizismus Die Habsburgermonarchie war insofern ein paradigmatischer Raum für Zentraleuropa.6 Aber alles, was sich bezüglich dieses Raumes über dynas- tische Supranationalität, gelebte Multikulturalität, verfassungsrechtlich ver- ankerte sprachlich-nationale Gleichberechtigung behaupten lässt, bezieht sich nur auf die österreichische Reichshälfte. Die habsburgische Idee eines nicht ethnisch-national vereinigten Zentraleuropa konnte nach dem öster- reichisch-ungarischen Ausgleich (osztrák-magyar kiegyezés, 1867) nur in der österreichischen Reichshälfte weitergelebt und ausgeweitet werden. Ungarn, dem der Ausgleich eine hegemoniale Position über einen Teil der Habsbur- germonarchie zuerkannte, schlug den Weg eines ethnizisierenden National- staates ein,7 in dem  – wie der damalige ungarische, radikal-linksbürgerliche Politiker, Oszkár Jászi schrieb  – alle Nationalitäten schlechter gestellt gewe- sen seien als etwa die schwächste Nation in Österreich.8 Der österreichisch- ungarische Ausgleich lieferte die Nationalitäten Ungarns der ungarisch- magyarischen Hegemonie aus.9 Außerdem blockierte er nötige Reformen der imperialen Gesamtstruktur, weil Budapest  – im Gegensatz zu Wien, das die Politik der Ausgleiche auch nach 1867 fortsetzte10  – nicht willens war, den Nationalitäten irgendwelche Zugeständnisse bezüglich der gesamtstaat- lichen Struktur einzuräumen.11 Im Folgenden werden die unterschiedlichen Staats- und Nationskonzepte in den zwei Reichshälften (Kapitel  2.1) sowie die innerkirchlichen, nationalen Tendenzen (Kapitel  2.2) kurz erörtert. Besonders im oberadriatischen Raum sind diese Unterschiede von mikrogeschichtlichem Belang, weil das Gebiet zweigeteilt war. Insofern hatten die ähnlichen Prozesse und Dynamiken der lokalen Ebene jeweils einen anderen Rahmen: Ähnliche Phänomene ließen sich in der österreichischen und der ungarisch-kroatischen Hälfte anders begreifen und beschreiben. gegenüber den deutschen und sowjetisch-russischen Imperialismen zu behaupten. Siehe François Fejtö, Requiem pour un empire défunt. Histoire de la destruction de l’ Autriche-Hongrie, Paris 1993, S.  27. 6 Moritz Csáky, Die Stadt in Zentraleuropa  – ein hybrider Kommunikationsraum, in: Bernd Stiegler / Sylwia Werner (Hg.), Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, Paderborn 2016, S.  31–59, hier S.  35, 40. 7 Judson, L’ Autriche-Hongrie était-elle un empire?, S.  580. 8 Oscar Jászi, The Dissolution of the Habsburg Monarchy, Chicago 1961 [1929], S.  287. 9 Robert J. Evans, Der ungarische Nationalismus im internationalen Vergleich, in: Ulrike von Hirschhausen / Jörn Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001, S.  291–305, hier S.  301ff. 10 Österreich blieb weiterhin ein multiethnisch-supranationaler Staat, der einzelnen Teilen weitere Rechte (durch neue Ausgleiche wie etwa in Mähren 1909 oder Galizien 1914) einräumte; vgl. Börries Kuzmany, Habsburg Austria. Experiments in Non- Territorial Autonomy, in: Ethnopolitics 15 (2016), S.  43–65, hier S.  44ff. 11 Clewing, Staatensystem und innerstaatliches Agieren im multiethnischen Raum, S.  520f.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche