Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 81 -

81Katholizismus und Nation gierte sich zwar für die altslawische Liturgiesprache,123 aber er prangerte »die förmliche Anarchie« im Bereich der Liturgiesprache an:124 Darunter verstand er die Lage, wenn die Liturgiesprache nicht im Einverständnis mit den päpstlichen Vorschriften festgelegt wurde. Er war dagegen, dass Bischöfe oder Pfarrer in der Region nach eigenem Gutdünken entschieden, welche Liturgiesprache vor Ort einzuführen sei.125 In seinen Augen war die altslawi- sche Liturgiesprache vordergründig kein nationalpolitisches Mittel, sondern sie sollte die »römische« Treue der katholischen, südslawischen Bevölkerung verstärken.126 Als Bischof unterstützte er zwar die südslawische Emanzipa- tion  – aber er lehnte jegliche Unordnung ab, die den kirchlichen Interessen hätte schaden können. Volkssprachliche Gottesdienste, die einige kroatisch- nationalistische Agitatoren in seinem Bistum forderten, untersagte er des- wegen.127 1900 gründete er ein neues Institut in Veglia / Krk, dem die Pflege der altslawischen Sprache aufgetragen wurde. Im  September 1900 führte die bischöfliche Synode in allen Kirchen des kleinen Bistums von Veglia / Krk die altslawische Liturgiesprache ein. Nur einigen Gemeinden, die mehrheit- lich italienischsprachig und stark urban geprägt waren wie etwa Lussinpic- colo / Mali Lošinj oder Ossero / Osor, wurde die Ausnahme zugesichert, wei- terhin lateinische Gottesdienste abzuhalten.128 Eine dezidiert ablehnende Meinung gegen die altslawische Liturgiesprache kam aus Budapest. Die ungarische Regierung wurde von der italienischspra- chigen, nationalliberalen, städtischen Elite des Küstenlandes bestärkt, die eine südslawische Dominanz innerhalb der katholischen Kirche  – und eine damit einhergehende soziale Emanzipation südslawischer Bevölkerungs- 123 Zum Engagement von Mahnič für die altslawische Sprache siehe  u. a. Anton Bozanić, Biskup Antun Mahnič i hrvatski katolički pokret  – inicijative i ostva- renja u javnom životu [Bischof Antun Mahnič und die kroatische katholische Bewe- gung  – Initiative und Verwirklichung im öffentlichen Leben], in: Riječki teološki časopis 18 (2010), S.  511–532, hier S.  512f. 124 Brief von Mahnič an die Triestiner Statthalterei über die Zustände in seinem Bistum (1.  Oktober 1897), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  256, fasc.  4.1.5., 1897 / 2421. 125 Bischof Mahnič stellte die kirchlichen Interessen über die »nationalen«, vgl. Aleš Maver, Die Rolle des Klerus im nationalen Emanzipationsprozess der Slowenen, in: Jakir / Trogrlić (Hg.), Klerus und Nation in Südosteuropa, S.  49–58, hier S.  54. 126 Später öffnete sich aber Bischof Mahnič der jugoslawischen Idee; vgl. Jan Dutoit / Boris Previšić, Stammesdenken und internationale Solidarität. Bradstvo im Ersten und Zweiten Jugoslawien, in: Tanja Zimmermann (Hg.), Brüderlich- keit und Bruderzwist. Mediale Inszenierung des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa, Göttingen 2014, S.  73–98, hier  S.  78. 127 Brief von Bischof Mahnič (7.  Mai 1898), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  212, fasc.  4.5.2., 1898 / 1098. 128 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Lussin / Lošinj über die bischöfliche Synode (12.  September 1901), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  244, fasc.  4.1.5., 1901/2078.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche