Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 91 -

91Konflikte um die Nationalisierung mitteleuropäisch-balkanisch geprägten) Teil der kleinen Halbinsel stamm- ten, auch wenn Istrien nach den napoleonischen Kriegen unter österreichi- sche Herrschaft geriet.14 Erst unter der habsburgischen Herrschaft wurde Istrien zu einer administrativen Einheit.15 Österreich organisierte das Gebiet samt den Kvarner-Inseln (Veglia / Krk, Lussin / Lošinj, Cherso / Cres usw.) als Markgrafschaft mit eigenem Landtag.16 Die Halbinsel als eigenes Kron- land gehörte neben der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradiska sowie der reichsunmittelbaren Stadt Triest zum sog. Österreichischen Küstenland, dem ein aus Wien ernannter Statthalter in Triest vorstand. Die politischen Debat- ten spielten sich im istrianischen Landtag (Dieta / Sabor) in Parenzo / Poreč ab, der eine öffentlichkeitswirksame, aber die Realität nur begrenzt wider- spiegelnde politische Bühne für die »Nationalitätenkonflikte« darbot, wo die nationalistischen Kräfte (aller Nationalitäten) und die kirchlichen Autoritä- ten zusammentrafen.17 Innerhalb Österreichs war Istrien eines der religiös homogensten (das heißt fast ausschließlich katholischen)18 und ethnisch heterogensten Kron- länder. Daher galt der Raum  – wie Reinhard Johler schreibt  – als »ein getreues Abbild des Vielvölkerstaates«.19 Istrien stand in den Wiener Diskursen pars pro toto dafür, was sich die prohabsburgischen Kreise gern als eine imperiale, nicht ethnisch gebundene Österreich-Identität vorstellten.20 Die ethnische, sprachliche Vielfalt erzeugte in Istrien eine gelebte und praktizierte Multi- kulturalität mit Mischidentitäten und Mischsprachen. Besonders im länd- lichen Hinterland waren ethnisch-sprachliche Mischungen stark vorhan- den.21 Mehrere Ethnien lebten nicht nur nebeneinander, sondern ineinander 14 Zur österreichischen Geschichte von Istrien siehe  u. a. Maja Ćutić Gorup, Istrien zur Zeit der österreichischen Herrschaft, in: Stojić / Pintarić Pavić (Hg.), Kroa- tiens Küste, S.  41–53. 15 Egidio Ivetic, La popolazione dell’ Istria nell’ eta moderna [Die Bevölkerung vom Istrien in der Neuzeit], Rovigno 1997, S.  40. 16 D’ Alessio, Il cuore conteso, S.  48ff. 17 Zur geschichtlichen Bedeutung des istrianischen Landtages siehe  u. a. Petar Strčić, Prilog povijesti istarskog sabora (1861.–1916.) [Beitrag zum istrianischen Landtag (1861–1916)], in: Arhivski vjesnik 34 / 35 (1991 / 1992), S.  53–64. 18 In Istrien stellten die anderen Religionsgemeinschaften wirklich eine quantité négligeable dar: Nur unter den deutschsprachigen Bewohnern in einigen Städten mit deutschsprachiger Tradition sowie den Urlaubsorten der ost-istrianischen Küste (etwa im eleganten Kurort Abbazia / Opatija) waren Judentum und Protestantismus sporadisch vorhanden. 19 Reinhard Johler, »Hibridismus«, Istrien, die Volkskunde und die Kulturtheorie, in: Zeitschrift für Volkskunde 108 (2012), S.  1–21, hier S.  8, zum großen Interesse an der Halbinsel in der österreichischen Volkskunde siehe ebd., S.  15f. 20 Ebd., S.  11f. 21 Lidija Nikočević, State Culture and the Laboratory of Peoples. Istrian Ethnography during the Austro-Hungarian Monarchy, in: Narodna umjetnost 43 (2006), S.  41–57, hier S.  44f., 54f.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche