Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 125 -

125Konflikte um die Nationalisierung Halte den Frieden auch mit Deinem Nebenmenschen. Auch das gilt allen, und ist besonders wichtig dort, wo der unvernünftige Nationalitätenhader die Gemüter erregt, ja geradezu erbittert. Gewiss hast Du das Recht und die Pflicht, Deine Nation und Deine Muttersprache zu lieben und zu pflegen. Du bist aber nicht allein auf der Welt; dein anderssprachiger Nächster hat dasselbe Recht und wo ihr beide zusammen- kommt, gilt euch das Wort des heiligen Geistes: »Was du nicht willst, das Dir geschehe, das tue auch einem anderen nicht.«163 Im nationalistischen Vokabular wurde die lokale Komplexität auf klare Trennlinien entlang nationaler Unterschiede reduziert. Auf die Konfliktpar- teien wurde danach als »die Südslawen« und »die Italiener« referiert, als ob die Konflikte nur aufgrund nationaler Differenzen entstanden wären. »Süd- slawen« und »Italiener« waren allerdings dabei nur diejenigen, die sich nati- onalistisch positionierten. Insofern sind sie nicht mit allen gleichzusetzen, die sich zwar ihrer ethnisch-nationalen Zugehörigkeit und ihrer Mutterspra- che bewusst waren, ihnen aber keine politische, geschweige denn ausschlie- ßende / ausschließliche Bedeutung beimaßen.164 Als etwa italienischspra- chige Frauen in mehreren Kirchen in der Umgebung von Parenzo / Poreč im Jahre 1911 die heilige Jungfrau von Pompei mit einer Anspielung auf Ita- lien, wo Pompei liegt, anbeteten, erachteten es einige südslawische Priester aus dem niederen Klerus  – angestachelt von der kroatischsprachigen, nati- onalistischen Zeitung Naša Sloga165  – als irredentistisch-nationalistisch. Es handelte sich aber um einen religiösen Akt, wo nicht Italien, sondern die Mutter Gottes im Vordergrund stand. Die Frauen mögen zwar dabei auch ein italienisches Bewusstsein gehabt haben, aber ihnen fehlte jegliche nati- onalistische Intention.166 Es war jedoch in den nationalistischen Diskursen möglich, aus dem religiösen Akt eine angeblich nationalistische Handlung herauszulesen. Während die kirchliche Obrigkeit die Vielfalt der lokalen Ebene und die Akzeptanz der Mehrsprachigkeit innerhalb der Kirchengemeinden betonte, 163 Hirtenbrief vom Bischof Nagl (15.  Februar 1903), in: AST, Luogotenenza, Atti Generali (Allgemeine Schriften, weiter: AG), b.  1262, fasc.  42.2, 1903/5482. (Der Hirtenbrief wurde in italienischer, deutscher und slowenischer Sprache verfasst, damit erwies sich die Kirche toleranter und offener, als etwa die liberale Stadtver- waltung in Triest, die der slowenischen Sprache die ihr aufgrund der demographi- schen Zusammensetzung von Triest gebührende öffentliche Verwendung  – trotz der diesbezüglichen österreichischen Vorschriften  – verweigerte). 164 Dazu, warum Nation und Nationalismus nicht gleichzusetzen sind, siehe Rogers Brubaker, Nationalism reframed. Nationhood and the national question in the New Europe, Cambridge 1996, S.  16f. 165 Naša Sloga, 5.  Oktober 1911. 166 Brief vom Bischof Flapp an die Bezirkshauptmannschaft von Parenzo / Poreč (24.  November 1911), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  360, fasc.  19b, 1911/1954.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche