Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 167 -

167Kirchenstreit im ländlichen Hinterland Homogenisierung der kirchlichen Praxen, Ritualen und Symbole bedeute.350 Diese Tendenz manifestierte sich meistens supra- und transnational, indem die katholische Kirche über die nationalen Partikularismen hinweg eine gewisse Homogenität etablierte. Mittels einer hierarchisierten Kirchenstruk- tur und eines homogenisierten, transnational standardisierten Kirchenle- bens (vom Vereinsleben bis hin zu den Riten) konnte sich die Kirche gleich- zeitig den nationalistischen Hegemonieansprüchen entziehen. Bischof Nagl vertrat die Idee, der katholischen Kirche ein einheitlicheres, selbstbewussteres »Erscheinungsbild« zu verpassen. Dieses Ziel ermöglichte die »Professionalisierung der Religion«: Abweichende, heterogene Prakti- ken wurden nicht mehr zugelassen.351 Dies ging mit einer Symbolkontrolle einher.352 Das Verbot muttersprachlicher Liturgien sowie anderer partikula- ren Formen einer lokalen Frömmigkeitskultur diente also der Verstärkung kirchlicher Kontrolle über die Inhalte, Formen und Modi der katholischen Religionsausübung. Die katholische Kirche erhob mit der Vereinheitlichung der Liturgiesprache  – ob entlang der lateinischen oder der altslawischen Sprache, ist hier nebensächlich353  – einen Deutungshoheitsanspruch bezüg- lich der Symbole und ihrer Bedeutungen. Die Kirchenhierarchie wollte ihre Deutungshoheit über den kirchlichen Raum wiederherstellen, indem sie alle normabweichenden Partikularismen verbot. Die Deutungshoheit wollte die Kirche  – im Sinne eines straffer strukturierten und hierarchisierten Kirchen- lebens  – weder den nationalistischen Agitatoren noch den lokalen Akteuren überlassen. Bischof Nagl forderte daher mehr Disziplin vom Klerus und von den Kirchgängern ein: Diese Forderung richtete sich aber nicht nur gegen die nationalistischen Tendenzen, sondern auch jegliche Partikularitäten des örtlichen Kirchenlebens. Die Kirche entfremdete sich dadurch aber von der lokalen Ebene. Je un- gleicher die religiös-institutionelle Repräsentation ist, desto mehr besteht die Möglichkeit einer religiösen Entfremdung.354 Auch Ricmanje fühlte sich immer weniger innerhalb der katholischen Kirche repräsentiert. Don Požar 350 Metzger, Religion, Geschichte, Nation, S.  21. 351 Ebd., S.  22. 352 Burkhard Gladigow, Symbole und Symbolkontrolle als Ergebnis einer Professio- nalisierung von Religion, in: Rudolf Schlögl  u. a. (Hg.), Die Wirklichkeit der Sym- bole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesell- schaften, Konstanz 2004, S.  159–172, hier S.  163ff. 353 Wie im Unterkapitel 4.1.4 zu zeigen sein wird, konnte sich der klerikale Deutungs- hoheitsanspruch nicht nur gegenüber, sondern auch in der generellen Einführung der altslawischen Liturgiesprache manifestieren: Das kroatische Bistum Senj wollte das lokale Kirchenleben gerade mittels der allgemeinen Verbreitung der altslawi- schen Liturgiesprache vereinheitlichen und von normabweichenden Partikularitä- ten »bereinigen«. 354 Luckmann, The Invisible Religion, S.  65.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche