Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 173 -

173Ungarisch-Kroatisches Küstenland War etwa die altslawische Liturgiesprache eine Forderung von unten, wie die kroatisch-nationalistischen Agitatoren behaupteten und die italienisch- oder ungarischsprachigen Politiker in Fiume / Rijeka und Budapest befürchteten? Verorteten sich die lokalen Akteure entlang der »nationalen« Gegensätze, wie die nationalistischen Presseberichte die Konflikte darstellten? Fügten sich die kroatischsprachigen Bauern vor Ort der katholischen Kirche als einem »kroatischen Raum«, wie ihnen dieser in den städtischen Diskursen zugeschrieben wurde? Kurz gefragt: Wie reagierte die lokale Ebene auf die nationalistischen bzw. kirchlichen Erwartungen von oben? In den folgenden zwei Unterkapiteln untersuche ich Gewaltmomente, die bis jetzt kaum oder überhaupt nicht in der Forschung thematisiert wurden. Die ganze Region ist in der Historiographie wenig erforscht. Das Unga- risch-Kroatische Küstenland kommt in der Forschung meistens im Kontext der Stadtgeschichte von Fiume / Rijeka,6 der sog. Militärgrenze und ihrer Abschaffung7 sowie der immer wieder ausgebrochenen Bauernaufstände vor.8 Das Bistum Senj wird etwa in den Studien über die mittelalterliche Entstehung der altslawischen Liturgiesprache und der damit verbundenen glagolitischen Schrift erwähnt,9 während die Adriaküste der sog. Militär- grenze vor allem für die Periode der Piratenkämpfe10 oder der osmanischen Eroberungen sowie der österreichischen Befreiung gewissermaßen erforscht ist.11 Die südliche Adriaküste der Region sowie das ländliche Hinterland 6 Zur Sekundärliteratur über die Stadtgeschichte von Fiume / Rijeka siehe Kapitel  1.1.4. 7 Zur Militärgrenze siehe  u. a. Gunther E. Rothenburg, The Military Border in Croatia 1740–1881. A  Study of an Imperial Institution, London / Chicago 1966; Hans Sokol, Die k. k. Militärgrenze, Wien 1967; Mirko Valentić, Hrvatsko-slavonska Vojna Krajina 1790–1881 [Kroatisch-slawonische Militärgrenze 1790–1881], in: Fedor Moačin / ders., Vojna Krajina u Hrvatskoj [Militärgrenze in Kroatien], Zagreb 1981, S.  42–77; Karl Kaser, Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrari- schen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535–1881), Wien 1997; Catherine Horel, Soldaten zwischen nationalen Fronten. Die Auflösung der Militärgrenze und die Entwicklung der königlich-ungarischen Landwehr (Honvéd) in Kroatien-Slawonien 1868–1914, Wien 2009; Spannenberger / Varga (Hg.), Ein Raum im Wandel. 8 Siehe  u. a. Stefano Petrungaro, Pietre e fucili. La protesta sociale nelle campagne croate di fine Ottocento [Steine und Gewehre. Der soziale Protest auf dem kroati- schen Land im späten 19.  Jahrhundert], Roma 2009. 9 Siehe  u. a. Mile Bogović, Povijest biskupije Senjske i Modruške ili Krbavske [Geschichte des Bistums von Senj und Modruš oder Krbava], in: Fontes. Izvori za hrvatsku povijest 7 (2001), S.  20–32; Luc Orešković, Un diocèse des Alpes Dina- riques. La rencontre des influences italienne et germanique (XVIIe–XVIIIe siècles), in: Histoire des Alpes  – Storia delle Alpi  – Geschichte der Alpen 12 (2007), S.  183–200; ders., Le diocèse de Senj-Modruš en Croatie habsbourgeoise de la Contre-Réforme aux Lumières (1650–1770), Turnhout 2008; Bogović, Senjska glagoljška baština. 10 Catherine Bracewell, The Uskoks of Senj. Piracy, Banditry, and Holy War in the Sixteenth-Century Adriatic, Ithaca NY 1992. 11 Karl Kaser, Freier Bauer und Soldat; Horel, Soldaten zwischen nationalen Fronten; Catherine Horel, Die Entmilitarisierung der kroatisch-slawonischen Militärgrenze
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche