Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 181 -

181Konflikte im Bistum Senj den wie anderswo. Eine Rebellion innerhalb der katholischen Kirche wäre in solchen ethnisch-sprachlich homogenen Kirchengemeinden am wenigsten zu erwarten gewesen. Die kirchliche Obrigkeit in Kroatien und die natio- nalistischen Agitatoren gingen davon aus, dass gerade homogen kroatisch- sprachige Gemeinden wie jene in Lika-Krbava (siehe Abbildung  10)39 die altslawische Liturgiesprache als nationale Errungenschaft begrüßen würden. Wollten sich die kroatischsprachigen Katholiken wirklich mittels der alt- slawischen Liturgiesprache national  – das heißt als Teil einer einheitlichen »kroatischen, katholischen Nation«  – verorten? War die altslawische Litur- giesprache in der Tat ihre Forderung? Anhand des folgenden Fallbeispiels aus Lika-Krbava lässt sich erforschen, wie die lokale Ebene darauf reagierte und wie die nationalistischen Diskurse diese Reaktionen rezipierten. Ziel dieses Unterkapitals ist die Analyse der lokalen Widerstände in mehreren Dörfern in der Gespanschaft Lika-Krbava. Diese Widerstände wurden in den städti- schen Diskursen  – meiner Hypothese nach fälschlicherweise  – im Kontext der »Nationalisierung« oder der »Nationalitätenkonflikte« wahrgenommen. Diese Narrative wirken in der gegenwärtigen kroatischen Historiogra phie nach: Während verschiedene ländliche Aufstände gegen die staatlichen Obrigkeiten zumindest quellenmäßig gut dokumentiert und geschildert sind,40 sind die Aufstände gegen die altslawische Liturgiesprache aus dem Jahre 1894 kaum erwähnt.41 Diese würden das nationale Narrativ relativie- ren, in dem die bäuerlichen Aufstände in Kroatien-Slawonien (1883, 1897, 39 Historisch waren auch die katholischen Gemeinden der ehemaligen Militärgrenze sehr gemischt: Einige folgten seit jeher einer altslawisch-katholischen Linie, einige waren lateinisch geprägt (v.  a. diejenigen, die aus anderen Teilen der Donaumonar- chie hinzogen), einige waren »neuchristlich« (»novokrštenike«), weil sie im 17.  und 18.  Jahrhundert vom Islam zum Katholizismus konvertierten. Über die multireli- giöse und multiethnische Zusammensetzung der Mikroregion siehe  u. a. Damjan Pešut, Etnička i konfesionalna podjela nakon oslobođanja Like od Turaka [Ethni- sche und konfessionelle Teilung nach der Befreiung von Lika von den Türken], in: Senjski Zbornik 24 (1997), S.  85–128. 40 Die Wellen der Aufstände wurden bis jetzt nicht vergleichend und kritisch darge- stellt, nur einzelne Teile wurden  – und zwar oft nach einer heroisierenden, nationa- len Historiographie  – behandelt; zum Aufstand von 1883 siehe Dragutin Pavličević, Narodni pokret 1883. u Hrvatskoj [Nationale Bewegung von 1883 in Kroatien], Zagreb 1980; zum Aufstand von 1897 siehe Matković, Afirmacija Khuenove auto- kracije; zum Aufstand 1903 / 1904 siehe Vaso Bogdanov, Hrvatski narodni pokret 1903. / 1904. [Kroatische nationale Bewegung von 1903 / 1904], Zagreb 1961; Stefano Petrungaros italienischsprachiges (und auch ins Kroatische übersetztes) Buch über die Aufstände von 1897 gehört zu den ersten Versuchen, eine Aufstandswelle, jene im Jahre 1897, in ihren sozialwirtschaftlichen Kontexten, jenseits nationaler Heroi- sierungen zu analysieren (Petrungaro, Pietre e fucili). 41 Die Rebellion gegen die altslawische Liturgiesprache in einigen Dörfern von Lika- Krbava wird nur kurz erwähnt bei Okey, Austrian-Hungarian Diplomacy and the Campaign for a Slavonic Liturgy, S.  277; Bogović, Hrvatsko glagoljsko tisućljeće, S.  127ff.; ders., Senjska glagoljška baština, S.  23.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche