Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 189 -

189Konflikte im Bistum Senj zu lesen.76 In Perušić schaltete sich die Polizei sofort ein und verhinderte die gewalttätige Eskalation des Konfliktes. Wegen der Unruhen in Kriviput im  Mai 1894 waren die Gendarmen auf mögliche weitere gewalttätige Vor- fälle in der Region vorbereitet. Mehrere Menschen wurden vor Ort sofort festgenommen. Die aus den anderen Ortschaften eingetroffenen Gendar- men bewachten den ganzen Tag das Pfarrhaus, um die Sicherheit von Don Kovačić und seinen Gästen im aufgewühlten Dorf zu garantieren. Der poli- zeiliche Einsatz stellte aber eine ähnlich externe Einmischung in das Leben der Dorfbewohner dar wie die kirchliche Entscheidung bezüglich der altsla- wischen Liturgiesprache: Zuerst wollte das Bistum ihnen eine nicht gewollte Änderung der Liturgiesprache aufzwingen, und als sie dagegen protestierten, wurde ihr Dorf vom Staat polizeilich besetzt. In einer Region, wo die zivile Verwaltung erst seit wenigen Jahren (seit 1881) aufgebaut wurde, war der nötige Respekt gegenüber den staatlichen Organen nicht immer vorhanden. Am 18.  August 1894 marschierten 400–500 Menschen aus Perušić nach Gospić, dem Gespanschaftssitz von Lika-Krbava, um für die Freilassung der festgenommenen Personen zu demonstrieren.77 Im Dorf ereigneten sich dar- aufhin spektakuläre Brandfälle. Das Feuer flammte auch andernorts sowohl als Gewaltakt als auch als reinigendes Symbol in den bäuerlichen Aufständen Kroatiens und Slawoniens auf.78 Nach den ersten Unruhen in Perušić wurde zuerst das Haus des örtlichen Försters, eines gewissen Murgić, in der Nacht vom 16. auf den 17.  August in Brand gesetzt. Das Forstwesen war ein stritti- ges Thema in der ehemaligen Militärgrenze: Während die Bauern früher das Recht gehabt hatten, die umliegenden Wälder (land)wirtschaftlich zu nutzen, wurde ihnen dieses Privileg nach der Eingliederung der Gebiete in Kroatien immer mehr weggenommen. Besonders die ungarische Zentralregierung zog die Kontrolle über das Forstwesen an sich, weil sie die Holzindustrie für die neuen, staatlichen Projekte wie die Bahn brauchte.79 Insofern galt auch ein Förster im Dorf »ungarisch« gebrandmarkt. Er war nicht der Einzige, der im Visier einiger Dorfbewohner stand. Nach seinem Haus brannte etwa der Stall des Bürgermeisters Ivan Sokolić komplett aus. In der Nacht vor dem ungarischen Nationalfeiertag, dem 20.  August, zündeten Dorfbewohner die 76 Bericht des Bezirksvorstehers in Perušič (18.  August 1894), in: Ebd., broj 42/pres., fol.  8. 77 Bericht des Sekretärs des Großgespans von Lika-Krbava (19.  August 1894), in: Ebd., broj 42/pres., fol.  8f. 78 Zur Rolle des Feuers bei den kroatischen Bauernaufständen vgl. Stefano Petrun- garo, Fire and Honor. On the Comparability of Popular Protests in Late 19th  Century Croatia-Slavonia, in: Sabine Rutar (Hg.), Beyond the Balkans. Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, Münster 2013, S.  247–263, hier S.  261ff. 79 Horel, Soldaten zwischen nationalen Fronten, S.  84ff.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche