Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 230 -

230 Ungarisch-Kroatisches Küstenland passiert so was, was nirgendwo in der Welt [passiert]: Menschen werden von kroatischen Müttern geboren, ihre Muttersprache ist Kroatisch, aber sie würden lieber irgendwelche Italiener, irgendwelche Ungar sein.«259 Die kro- atische Presse bezichtigte auch Don Zigar des Identitätswandels. Das kroa- tischsprachige Blatt Riječki Novi List bemerkte etwa, dass Don Zigar seine Stelle in Drenova 1906 noch als »großer Kroate, Frankianer«260 angetreten habe. In der Behauptung, dass er sich dann in Drenova zu einem »großen Italiener und Autonomisten« entwickelt habe,261 schimmerte der Versuch durch, ihn unbedingt einem narrativ erzeugten Lager (»Kroatentum«, »Ita- lienertum«) zurechnen zu wollen. In den Quellen ist übrigens nicht eindeu- tig festzustellen, was für eine nationale »Identität« Zigar überhaupt hatte. In den Berichten wurde er mal als »pan-italienischer Agitator«262  – als ob er nur italienisch-nationalen Interessen dienen würde  –, mal als »[kroatischer] Renegat«263  – als ob er »entgegen« seiner kroatischen Abstammung handeln würde  – beschrieben. Bekannt ist, dass er in Fiume / Rijeka geboren war, und dass er  – bevor er zum Administrator in Drenova ernannt wurde  – unter anderem als Kaplan in Ogulin, einer rein kroatischen Kirchengemeinde, gedient hatte. Auch nach seiner Absetzung in Drenova war er in anderen homogen kroatischsprachigen Kirchengemeinden (Ledenice, Starigrad, Brinje) tätig.264 Sein Lebensweg lässt eher vermuten, dass ihm eine »italieni- sche« Abstammung oder Sympathie  – mal negativ, mal positiv konnotiert  – nur deswegen unterstellt worden waren, weil er nicht dem nationalistisch vorgestellten Idealtyp eines »kroatischen Priesters« entsprach. Mit solchen Vorwürfen war auch der kroatischsprachige Stadtpfarrer Don Kukanić konfrontiert  – in seinem Falle italienischerseits. Das autono- mistische La Voce del Popolo bemerkte bissig, dass Don Kukanić die »italie- nischen« Hoffnungen bei seiner Wahl 1897 zwar geweckt, aber später nicht erfüllt habe. Das Blatt glaubte, das daran festmachen zu können, dass Don Kukanić seinen Namen später nach kroatischer Schreibweise anzuführen angefangen habe: »Nachdem er zum Pfarrer gewählt worden war, wandelte sich der »Cucanich« bald und zum Erstaunen aller in »Kukanich«, um vor 259 Ebd., 20.  August 1908 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir]. 260 Frankianer (»frankovci«) waren die Anhänger der von Josip Frank gegründeten, klerikal-nationalen, proösterreichischen, antiungarischen Reinen Partei des Rech- tes; über die Partei siehe  u. a. Stjepan Matković, Čista stranka prava 1895.–1903. [Reine Partei des Rechtes 1895–1903], Zagreb 2001. 261 Riječki Novi List, 11.  August 1908 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir]. 262 Etwa in der ungarischen Tageszeitung in Fiume / Rijeka, A Tengerpart; siehe A  Tenger part, 18.  August 1908 [übersetzt aus dem Ungarischen von mir]. 263 Etwa im Leserbrief, wo Zigar als Renegat bezeichnet wird, siehe Riječki Novi List, 29.  August 1908. 264 Zur Biographie siehe »Pavel Zigar«, in: BAS, R22: Album.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche