Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 259 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 259 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 259 -

Image of the Page - 259 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 259 -

259Ausblick oder besiegten Erzählungen wieder. Auch die Geschichtswissenschaft wid- met sich der Habsburgermonarchie und ihrer lokalen Ebene immer stärker aus der Perspektive des Verlorenen, was in besonderer Weise den multieth- nischen Raum der adriatischen Teile der ehemaligen Habsburgermonarchie betrifft  – wie Dominique Reill Kirchner schreibt: »By reintroducing the more complicated history of Adriatic multi-nationalism into the master narrative of the nineteenth  century, we can see that where we find ourselves today is as much a product of what did not happen as what did«.7 Das Gebiet wurde nach dem Ersten und Zweiten  Weltkrieg unter mehre- ren Nationalstaaten aufgeteilt, die sich mit Vertreibungen und Massenmor- den in ihren jeweiligen Teilen eine gewisse ethnisch-sprachliche Homoge- nität herzustellen anschickten.8 Die ehemalige Plurikulturalität (oder wie Dominique Reill Kirchner schreibt: der »adriatische Multikulturalismus«) wurde weitestgehend verdrängt, sogar ausgerottet9  – wobei die habsburgi- sche Vergangenheit in der letzten Zeit historiographisch und erinnerungs- politisch vor Ort immer mehr als eine Zeit friedlichen Zusammenlebens und sozio-ökonomischer Prosperität dargestellt wird.10 Die supranationale, imperiale Idee  – die besonders in der österreichischen Reichshälfte aufrecht- 7 Reill Kirchner, Nationalists Who Feared the Nation, S.  243. 8 Zum Überblick der konfliktbeladenen Geschichte der Region siehe  u. a. Glenda Sluga, The Problem of Trieste and the Italo-Yugoslav Border. Difference, Iden- tity, and Sovereignty in Twentieth-Century Europe, Albany NY 2001; Giampaolo Valdevit, Trieste. Storia di una periferia insicura [Triest. Geschichte einer unsiche- ren Peripherie], Milano 2004; Wörsdörfer, Krisenherd Adria; Pamela Ballinger, History’s »Illegibles«. National Indeterminacy in Istria, in: Austrian History Year- book  43 (2012), S.  116–137; sowie die Aufsätze aus Borut Klabjan (Hg.), Borderlands of Memory. Adriatic and Central European Perspectives, Oxford  u. a. 2019. 9 Reill Kirchner, Nationalists Who Feared the Nation, S.  241ff.; zu nationalistischen Raumimaginationen bezüglich des nordöstlichen Adriaraumes siehe Borut Klab- jan, »Jadran je naš«. Nacionalno prisvajanje Jadranskega morja pred prvo svetovno vojno in po njej [»Die Adria gehört uns«. Nationale Aneignung der Adria vor und nach dem Ersten  Weltkrieg], in: Annales 21 (2011), S.  43–54. 10 Im Allgemeinen über die posthabsburgischen Nostalgien und grenzüberschreiten- den Kontinuitäten siehe  u. a. Helga Mitterbauer / Carrie Smith-Prei, Introduc- tion. Crossings and Encounters, in: Dies. (Hg.), Crossing Central Europe. Conti- nuities and Transformations. 1900 and 2000, Toronto 2017, S.  VII–XVIII; über die erinnerungspolitische Bedienung der imperialen Geschichte des oberadriatischen Raumes siehe  u. a. Emilio Cocco, Borderlands Mimicry. Imperial Legacies, Natio- nal Stands and Regional Identity in Croatian Istria after the Nineties, in: Narodna umjetnost 47 (2010), S.  7f.; Johler, »Hibridismus«, S.  5; über den diesbezüglichen »Mythos Triest« siehe  u. a. Pamela Ballinger, Imperial Nostalgia. Mythologizing Habsburg Trieste, in: Journal of Modern Italian Studies 8 (2003), S.  99; über den diesbezüglichen »Mythos Fiume« siehe Fried, Fiume, S.  293f., sowie Péter Techet, Post-habsburgische Erinnerungspolitik als unreflektierte Nostalgie oder als antina- tionalistisches Gegennarrativ im heutigen Rijeka?, in: Zibaldone  – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68 (2019), S.  119–131.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche