Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 30 -

Cotta nahm das Versbuch nicht in sein Verlagsprogramm auf, es erschien 1910 unter dem Titel Der ruhige Hain bei Reinhard Piper in München.16 Manch ein Leser nahm Lothars Gedichtband als von Rilke, Camill Hoffmann oder Richard Schaukal beeinfusst wahr,17 seine Gedichte trügen »den Stempel abgeklärter Künstlerschaft« 18. Talent attestierten die Kritiker Lothar allesamt (»Man wird sich den Namen Ernst Lothar wohl merken müssen.«),19 gleichzeitig verliehen sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass, »[w]enn einst durch die Wipfel seines ruhi- gen Haines der heiße Föhn brausen wird, […] des jungen Lyrikers Kunst von solchen Stürmen die rechte Weihe empfangen« 20 würde. Durch Lesungen und Lyrikabende in Wien und Brünn versuchte Lothar, ein breiteres Publikum anzusprechen.21 Im Frühjahr 1911 las er auf Einladung der Lese- und Redehalle deutscher Studenten im Festsaal des Niederösterreichi- schen Gewerbevereins aus seinen Gedichten und Prosaarbeiten vor, darunter das Fragment des unveröffent lichten Romans Der Strom, den der Piper Verlag zwar als »in Vorbereitung« ankündigte, aber nie publizierte.22 Auch die Erzählung Der gefesselte Weg stellte er hier vor. Diese Novelle, die bereits in der Münch- ner Allgemeinen Zeitung erschienen war, fasste er gemeinsam mit neun weite- ren zu einem Buch zusammen, es erschien 1912 unter dem Titel Die Einsamen bei Piper.23 Manche empfanden die hier versammelten Novellen als »ziem lich geräuschlos«, andere wiederum als »bunt« und »von einer feurigen Phantasie aufgerüttelt«. Glätte und Konstruiertheit mancher Erzählungen wurden von einigen Kritikern bemängelt, zugleich die formale Könnerschaft und sprach liche Gewandtheit Lothars gelobt und ihm ein »allem Anschein nach entwicklungs- fähige[s] Talent« bescheinigt.24 16 EL: Der ruhige Hain. Ein Gedichtbuch. München, Leipzig: Piper 1910. 155 S. 17 Die Schöne Literatur, 4. 11. 1911, S. 42; Deutsch- Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 4, S. 1377. 18 Breslauer Morgenzeitung, zitiert nach der Verlagswerbung in Lothars Österreichischen Schriften (1916). 19 Vgl. Die Zukunft, 81 (1912), S. 408; Neue Freie Presse, 23. 4. 1911, S. 34; Pester Lloyd, 13. 11. 1910, S. 36. 20 Wiener Abendpost, 9. 11. 1910, S. 5. 21 Brünner Tagesbote, 15. 10. 1910, S. 4 und 24. 10. 1910, S. 4. 22 Wiener Abendpost, 3. 3. 1911, S. 4. 23 EL: Die Einsamen. Novellen. München, Leipzig: Piper 1912. 222 S. 24 Alfred Maderno: Die deutschösterreichische Dichtung der Gegenwart, S. 209; Pester Lloyd, 17. 3. 1912, S. 35; Wiener Abendpost, 3. 4. 1912, S. 2 f.; Allgemeine Zeitung (München), 14 – 26 (1912), S. 280. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung30 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar