Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 48 -

und Unrecht« seien.105 Der Kritiker Paul Wertheimer beschreibt in der Neuen Freien Presse den in Ich- Form geschriebenen Roman trotz eines Showdowns im Parlament, Gerichtssaaldramen, einer Affäre, eines natür lichen Todesfalls und zweier Selbstmorde als »still« und »nicht sehr bunt«; Vorbilder für die Figur des Laurenz Burger seien wohl, mutmaßt er, Gestalten Grillparzers und Ferdinand von Saars. Auch konstatiert er Brüche in der Konzep tion des Romans, weiß aber seine vorsichtige Kritik immer abzumildern.106 1925 erschienen zwei Erzählungen von Ernst Lothar unter dem Titel Triumph des Gefühls im A. Hartlebens Verlag, und zwar in der von Friedrich Walter und Emerich Schaffran herausgegebenen Reihe Österreichische Bücherei. Beide Erzäh- lungen waren bereits zuvor veröffent licht worden: Die Ehebruchsgeschichte Die Vogelhandlung des Adam Dein 107 und Zum Bündtner eine Treppe tiefer wurden als Nummer 12 und 28 der insgesamt 52 in Herbert Iherings illustrierten Berliner Wochenzeitschrift Der kleine Roman publizierten Erzählungen abgedruckt.108 Der kleine Roman, der um 80 Pfennige zu erwerben war, wurde bereits 1920, in dem Jahr seines erstmaligen Erscheinens, wieder eingestellt. Lothar aber verwertete seine Texte mehrfach: 1923 erschien im Abendblatt der Neuen Freien Presse seine streckenweise thematisch an Ludwig Anzengrubers Viertes Gebot gemahnende Erzählung Zum Bündtner eine Treppe tiefer unter dem Titel Partei: Mensch in Fortsetzungen.109 1924 wurde seine »Novelle« Triumph des Gefühls in der Wiener Halbmonatsschrift Moderne Welt abgedruckt,110 ein Jahr darauf erschienen dann 105 Diese Kritik, die Hermann Lobbes für das Hamburger Fremdenblatt geschrieben hat, findet sich in Auszügen zitiert im Jahrbuch des Paul Zsolnay Verlag 1931, S. 384. – Positiv auch die Kritik von Auguste Hauschner: Ernst Lothars »Bekenntnis eines Herzsklaven«. In: Die Lite- ratur. Monatsschrift für Literaturfreunde 26, Oktober 1923 – Oktober 1924, S. 303 f. 106 Paul Wertheimer: Ernst Lothars neuer Roman. »Bekenntnis eines Herzsklaven.« In: Neue Freie Presse, 11. 11. 1923, S. 32 ff., hier S. 32. 107 EL: Die Vogelhandlung des Adam Dein. Illustra tionen von Josef Batò. In: Der kleine Roman. Illustrierte Wochenschrift. Nr. 12. Hg. von Herbert Ihering. Berlin: Verlag H. S. Hermann & Co. 1920. 47 S. 108 EL: Zum Bündtner eine Treppe tiefer. Illustriert von Lutz Ehrenberger. In: Der kleine Roman. Illustrierte Wochenschrift. Nr. 28. Hg. von Herbert Ihering. Berlin: Verlag H. S. Hermann & Co. 1920. 31 S. 109 Die Erzählung wurde hier als ein vom Dichter »meister lich gestaltetes Bild sozialer Gegensätze« angekündigt (Neue Freie Presse, 13. 10. 1923, S. 1) und vom 16. Oktober bis zum 6. November 1923 abgedruckt. 110 Und zwar 1924 in Heft 21 der Modernen Welt, einer »illustrierten Halbmonatsschrift für Kunst, Literatur, Mode«. Vgl. Neue Freie Presse, 6. 4. 1924, S. 14. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung48 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar