Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 49 -

unter ebendiesem Titel die Erzählungen Die Vogelhandlung des Adam Dein und Zum Bündtner eine Treppe tiefer – Letztere seinem Vater gewidmet und mit dem neuen Titel Partei: Mensch – bei Hartleben.111 Neben dem Verfassen von Kurzgeschichten, Novellen (Die Erzieherin, Das Plakat, Der Damenschneider, Das Verhaßte) und Romanen fand Ernst Lothar auch Zeit für das Verfertigen von Feuilletons und Buchbesprechungen, die in verschiedenen Tageszeitungen erschienen. Seit 1919 arbeitete er für das Neue Wiener Tagblatt, in dem er neben Feuilletons, die jeweils unter dem Titel Aus- flüge ins Alltäg liche geführt wurden, auch seine Novellen Das Schauspiel sowie ein »Märchen« mit dem Titel Hier werden Brautkleider verliehen und eine schlicht Novelle betitelte Erzählung veröffent lichte. Nicht nur für das Neue Wiener Tagblatt schrieb Lothar (einzelne Artikel von ihm erschienen im Wiener Fremden- Blatt), sondern auch für deutsche Zeitungen, etwa für das Hamburger Fremdenblatt 112 oder die Münchner Allgemeine Zeitung.113 Und er bemühte sich, diese Tätigkeit noch auszubauen. So wurde er im Herbst 1922 bei der Redak tion der Basler Na tional- Zeitung bzw. bei Otto Kleiber, der seit 1919 Feuilletonredakteur der linksgerichteten bürger lichen Zeitung war, vorstellig.114 Das Antwortschreiben der Verantwort lichen der Na tional- Zeitung ist nicht überliefert, doch scheint es negativ ausgefallen zu sein. Ein Grund für die Ablehnung könnte gewesen sein, dass das Blatt bereits »Wiener« Feuille- tons veröffent lichte, und zwar von Lothars Kollegen bei der Neuen Freien Presse, Raoul Auernheimer. Wobei die Bezeichnung »Kollege« vielleicht ein wenig zu hoch gegriffen ist, hatte Lothar doch zu diesem Zeitpunkt erst einige wenige Texte bei der Neuen Freien Presse untergebracht: Seit 1913 waren hier vereinzelt Beiträge von ihm erschienen, 1921 publizierte die Zeitung zwei seiner Novellen 111 EL: Triumph des Gefühls. Zwei Erzählungen. Wien, Leipzig: A. Hartleben 1925 (Österreichi- sche Bücherei. Hg. Von Friedrich Walter und Emerich Schaffran; Bd. 2). 100 S. – Rezension u. a. von Erich Kästner: Buchreihen und Reihenbücher. In: Das Deutsche Buch, 7/8 (1926), S. 228 – 232, hier S. 232. Positiv auch die Kritik Sonnenfelds (Kurt Sonnenfeld: »Triumph des Gefühls.« (Zwei Erzählungen von Ernst Lothar. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig.) In: Neue Freie Presse, 15. 11. 1925, S. 30); Dr. [Heinrich] Güttenberger: Ernst Lothar. Triumph des Gefühls. In: Reichspost, 8. 3. 1926, S. 7. 112 Vermehrt publizierte Lothar hier Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre; wobei im Ham- burger Fremdenblatt zum Großteil Feuilletons, die bereits in der Neuen Freien Presse abgedruckt worden waren, erschienen (manchmal wurden Lothars Artikel in Wien und Hamburg an ein und demselben Tag veröffent licht). 113 Zum Beispiel: Allgemeine Zeitung, 40 – 53 (1910), S. 872 f. 114 Siehe Brief von EL an Otto Kleiber. Wien, 27. September 1922. Archiv der Basler Universi- tätsbibliothek, NL 336: A 94,1 – 2. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 49 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar