Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 55 -

Neben seiner Arbeit für die Neue Freie Presse begann Lothar, in verschiedenen Schriftstellerorganisa tionen aktiv zu werden sowie eine rege Vortragstätigkeit zu entfalten. In der »Volkshochschule Volksheim« am Ludo- Hartmann- Platz, der ersten Wiener Volkshochschule überhaupt, las er, so wie Robert Musil und Hermann Broch, auf Einladung des Leiters der literarischen Abteilung, Theo Feldmann, Anfang Dezember 1929 und Ende März 1931 aus eigenen Werken.11 In der 1924 gegründeten Radio Verkehrs AG (RAVAG) referierte er über das Glück der Bücher oder aber auch über Das gute Buch.12 Als Schnitzler starb, ver- anstaltete das Wiener Radio eine Trauerfeier, bei der Ernst Lothar Worte zum Gedächtnis Arthur Schnitzlers sprach.13 Auch aus eigenen Werken las er im Okto- ber 1930 in einer halbstündigen Sendung. Neben diesen vereinzelten Anlässen bildete die Gesprochene Schauspielkritik einen fixen Bestandteil seiner Aktivitäten im Radio.14 Diese in etwa 15-minütige Sendereihe wurde erstmals am 12. April 1931 ausgestrahlt, der Redner hieß Ernst Lothar.15 Allerdings war die Gesprochene Schauspielkritik nur in den ersten Monaten eine »Lothar- Plattform«, dann kamen hier beispielsweise auch Emil Kläger, Hans Brecka oder Otto Stoessl zu Wort. Im Januar 1931 las Lothar im Nordwestdeutschen Rundfunk aus eigenen Wer- ken und sprach als Gast der 1905 gegründeten Hamburger Kunstgesellschaft über Gegenwart und Zukunft des Theaters. Im Anschluss daran führte die Vortragsreise durch mehrere große Städte Deutschlands und der Tschechoslowakei,16 auch in Paris war er zu Vorträgen über das deutsche Theater eingeladen.17 11 Neue Freie Presse, 6. 12. 1929, S. 7 und 27. 3. 1931, S. 8. – Vgl. dazu auch Briefe von EL an Theo Feldmann. Gmünden, 22. August 1929 sowie Salzburg, 20. August 1931. Manuscripts and Archi- ves Division der New York Public Library. Theo Feldman papers, 1629 – 1957; MssCol 985. – Lothar hielt auch Diskussionsvorträge, etwa 1929/1930 zu »Problemen der Jugend« (vgl. Neue Freie Presse, 13. 12. 1929, S. 7 sowie 20. 12. 1929, S. 7 f., 14. 1. 1930, S. 7 und 16. 1. 1930, S. 8). 12 EL: Glück der Bücher. Vortrag, gehalten im Wiener Radio. In: Neue Freie Presse, 23. 11. 1928, S. 1 ff. Die Rede erschien für den Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalien- händler auch in Wien bei C. Gerold. Vgl. auch Neue Freie Presse, 22. 11. 1928, S. 19. 13 Neue Freie Presse, 31. 10. 1931, S. 1 ff. 14 Radio Wien, 10. 4. 1931, S. 1. 15 Vgl. Neue Freie Presse, 9. 4. 1931, S. 9 und 12. 4. 1931, S. 29. 16 In Brünn sprach Lothar über dieses Thema als Gast des Journalistenvereins und der Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst (vgl. Brünner Tagesbote, 16. 1. 1931, S. 6; 17. 1. 1931, S. 7; 30. 1. 1931, S. 3; 2. 7. 1931, S. 7). In der Masaryk- Volkshochschule las er 1933 aus eigenen Werken (Brünner Tagesbote, 7. 11. 1933, S. 6). 17 Vgl. Vortragsreise Ernst Lothars. In: Wiener Sonn- und Montags- Zeitung, 12. 1. 1931, S. 9. Kritiker und Kulturfunktionär 55 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar