Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 56 -

Mehrfach sprach er vor dem Kulturbund, der 1922 in Wien von Karl Anton Rohan mit dem Ziel gegründet worden war, das geistige Leben Österreichs zusammenzufassen, es würdig nach außen zu vertreten und seinen 376 Mit- gliedern (1925) eine öffent liche Plattform zu bieten.18 Der Kulturbund wurde durch seine Tagungen und Vortragsveranstaltungen ein Treffpunkt für Schrift- steller, Dozenten, Journalisten, Verleger, Künstler und Mäzene; unter seinen Gästen befanden sich zahlreiche repräsentative Vertreter aus den Bereichen der Hochbürokratie, der Kunst und der Wissenschaft.19 Lothar hielt auf Einladung des Kulturbunds mehrere Vorträge, so beispielsweise 1928 über den Boykott des Gefühls 20 und 1932 über den Fluch der Respektlosigkeit.21 1926 leitete er hier eine Vorlesung von Heinrich Mann ein,22 Ende 1927 sprach er in der literarischen Fachgruppe des Volksheims im 16. Wiener Gemeindebezirk erneut über dessen Person und Werk, denselben Vortrag wiederholte er im Volksheim im 2. Bezirk.23 Lothar war aber nicht nur im Rahmen des Kulturbunds tätig; neben seiner Mitgliedschaft bei der Concordia war er auch in den 1923 gegründeten, etwas mehr als 250 Mitglieder zählenden Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich (S. D. S. Oe.) eingebunden, dessen Aktivitäten vorrangig auf eine Verbesserung der Rechtssitua tion der Schriftsteller abzielten: Urheberrechte, Schutzfristen, Honorare für Vorträge und Veröffent lichungen, Krankenversi- cherung und Sterbekasse für Journalisten und Schriftsteller.24 Diese und ähn liche Anliegen hatte er selbst zu vertreten und durchzusetzen, als er 1927 Präsident des Gesamtverbands schaffender Künstler Österreichs wurde (»weil man von einem Ex- Beamten die Lebensart in Ämtern, von dem 18 Guido Müller: Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, S. 319 und S. 457. 19 Vgl. Peter Malina: Der Österreichische Kulturbund, S. 251 f. 20 Vgl. Neue Freie Presse, 11. 1. 1928, S. 7. – EL: Der Boykott des Gefühls. Vortrag, gehalten im Kulturbund. In: Neue Freie Presse, 19. 1. 1928, S. 1 ff. 21 Vgl. Europäische Revue, 8 (1932), S. 256 sowie Neue Freie Presse, 12. 1. 1932, S. 7. – Der Vor- trag selbst wurde in zwei Teilen in der Neuen Freien Presse abgedruckt (20. 1. 1932, S. 1 ff. sowie 21. 1. 1932, S. 1 ff.). 22 Vgl. Reichspost, 29. 10. 1926, S. 9 und Neue Freie Presse, 30. 10. 1926, S. 10 (dieser Einführungs- vortrag wurde abgedruckt in: Neue Freie Presse, 2. 11. 1926, S. 1 ff.). – Vgl. dazu auch Die Fackel, 743 (1926), S. 107. 23 Vgl. Brief von EL an Heinrich Mann. Wien, 27. November 1927. Akademie der Künste, Berlin, Heinrich- Mann- Archiv, Teilnachlass I, 1653. Vgl. auch Wiener Sonn- und Montags- Zeitung, 28. 11. 1927, S. 3 und Neue Freie Presse, 2. 12. 1927, S. 10. 24 Der Schriftsteller, 3 (1927), S. 28 f.; vgl. Murray G. Hall: Robert Musil und der Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich, S. 206. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind«56 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar