Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 67 -

erfährt, merkt er, dass er den Menschen mit seinen Vorhersagen mehr schadet als nützt, und beschließt, sein Können nicht mehr einzusetzen. Drehbuchautor Charles Bennett nahm in seiner Filmadap tion 82 einige Ver- änderungen an dem Romangeschehen vor, so wurde aus Trux ein Gedankenle- ser, der die Zukunft nur dann sieht, wenn er sich in Gegenwart einer gewissen Dame befindet (angepriesen wurde The Clairvoyant mit der Werbezeile »Hexed by the evil eye. Ruled by a female Svengali. He tortured women with his world prophecies …«). Als diese Frau aus seinem Leben tritt, verliert er seine hell- seherische Gabe. Die filmische Umsetzung des Clairvoyant mache aus dem Übernatür lichen »eerie entertainment« und falle eher durch Understatement auf, stellte die Kritik fest.83 Lothars Roman hingegen wurde von der interna- tionalen Presse gut aufgenommen. Die New York Times schreibt über das Buch, mit dem das Verlagshaus Kinsey seinen Einstand feierte: »First publica tion of a new House, Ernst Lothar’s book lands firmly on its literary feet. As an example of the modern Teutonic school of novel- writing, which lines clouded realism with silvery romance, it deserves good marks.« 84 Auch im deutschsprachigen Raum wurde das Buch überwiegend positiv besprochen,85 das Prager Tagblatt vermisste gar »ein Vorwort oder einen Brief von Thomas Mann. Dieses Buch hätte es mehr als andere verdient, denn es wandelt in den Spuren des Lübeckers 82 The Evil Mind war ein Alternativtitel des Films, der auch in Schweden, Dänemark, Finnland (1936), Spanien und Italien (1939) in den Kinos lief. 83 Filmkritik zu The Clairvoyant u. a. in New York Times, 8.6. und 17. 6. 1935. 84 New York Times, 21. 3. 1932; Commonweal, 11. 5. 1932, S. 55 f. – Negativ hingegen die Kritik in der Saturday Review of Literature (9. 4. 1932, S. 655). Weitere Besprechungen von Lothars Hell- seher u. a. in: New York Times Book Review, 2. 6. 1935, S. 6; New York Times, 13. 3. 1932, S. 18; Books, 6. 3. 1932, S. 11; Times Literary Supplement, 18. 2. 1932, S. 113; New York Evening Post, 12. 3. 1932, S. 7. 85 Paul Wiegler: Ernst Lothar. »Der Hellseher«. In: Unidentifizierte Zeitung, o. D. [1929], o. S.; Witiko. Zeitschrift für Kunst und Dichtung, 2 (1929), S. 110; Frankfurter Zeitung, 10. 3. 1929; Arno Schirokauer: Der Hellseher. In: Die literarische Welt, 18 (1929), S. 6; A. Haller: Ernst Lothar. Der Hellseher. Roman. In: Reichspost, 4. 3. 1929, S. 8; Neuere deutsche Dichtung und die Schule, 1 (1929), S. 42; Hanns Margulies: »Der Hellseher«. In: Der Tag (Wien), 13. 2. 1929, S. 8; Heinrich Eduard Jacob: Magie und Zärt lichkeit. Ernst Lothar: Der Hellseher. Roman. Paul Zsolnay Verlag. In: Berliner Tageblatt, 26. 5. 1929, S. 7; Menorah. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 9/10 (1929), Beitrag Nr. 1821, S. 539; Fritz Diettrich: Ernst Lothar: Der Hellseher. Roman. In: Die Literatur, 32 (1929 – 30), S. 172 f.; Raoul Auernheimer: Ein Roman. Ernst Lothar: »Der Hellseher.« In: Neue Freie Presse, 10. 2. 1929, S. 1 ff. Auch im Hamburger Fremdenblatt und in der Literarischen Rundschau schrieb Auernheimer über den Hellseher. Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 67 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar