Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 76 -

verlassen oder auch nur sich kritisch zu äußern. Und das, obwohl der austro- faschistische Ständestaat gleichfalls darum bemüht war, jedwede opposi tionelle öffent liche Meinung auszuschalten; so wurden im März 1933 die Beschlagnahme von Presseerzeugnissen und die Vorzensur durchgesetzt,126 »Säuberungen« von Arbeiterbüchereien und Bibliotheken standen auf der Tagesordnung: Neben Pau- schalverboten gesammelter Schriften wurden einzelne Werke verboten, ebenso alle Werke, die den italienischen Faschismus kritisierten. Interna tionale Beach- tung fanden diese Säuberungsak tionen durch einen Brief, den Fritz Brügel, bis Februar 1934 Leiter der sozialwissenschaft lichen Studienbibliothek der Wiener Arbeiterkammer, an den P. E. N.-Kongress richtete, der im Juni 1934 in Edin- burgh tagte: Raoul Auernheimer, Mitglied der österreichischen Delega tion, »bestritt die Enthüllungen nicht, sagte aber […]: ›Sie können von österreichi- schen Delegierten, die in ihr Land zurückkehren wollen, nicht verlangen, daß sie ihre Regierung kritisieren.‹ Womit das kulturpolitische Klima in der Heimat genügend gekennzeichnet war.« 127 Nach dem Februar 1934 wurden alle Organisa- tionen der Sozialdemokratie zerschlagen, und Österreich wurde für viele poli- tisch aktive linke Schriftsteller zu einem gefähr lichen Terrain. Hugo Sonnen- schein, Ernst Fischer, Robert Neumann und Josef Luitpold Stern entschieden sich dazu, Österreich zu verlassen. Sie und andere, nicht unmittelbar politisch Engagierte sowie viele der Kulturschaffenden, die 1933 aus Deutschland nach Österreich gefüchtet waren,128 erkannten rechtzeitig, »dass die Dollfuß- Straße nur bei Hitler münden konnte. […] Das Gefühl einer temporären Bleibe, das Österreich den Emigranten vermittelte, kommentierte Karl Kraus […] mit der ihm eigenen Lakonie: ›Die Ratten betreten das sinkende Schiff.‹« 129 Anfang der 1930er Jahre wurde Lothar die Ehre zuteil, von Karl Kraus in der Fackel lobend erwähnt zu werden. Lothar bewunderte Kraus; dass er publizis- tisch so vehement gegen seinen Bruder Hans vorging, schien Lothars Verehrung zunächst keinen Abbruch zu tun.130 126 Vgl. Neue Freie Presse (Abendblatt), 8. 3. 1933, S. 2 f. sowie 11. 3. 1933, S. 3. 127 Horst Janka: Zur Literatur- und Theaterpolitik im »Ständestaat«, S. 502. 128 »Insgesamt haben weit über 2000 im weiteren Sinn literarisch wirkende Männer und Frauen Deutschland verlassen. Unter ihnen befanden sich fast alle interna tional bekannten Autoren.« Erwin Rotermund: Deutsche Literatur im Exil 1933 – 1945, S. 187. 129 Alfred Pfoser und Gerhard Renner: »Ein Toter führt uns an!«, S. 225 f. 130 Lothars Meinung zu Karl Kraus drehte sich dann allerdings gut 30 Jahre später. In seiner Auto- biographie erregt er sich über die »augenblick liche Überschätzung der Person und der Schrif- ten von Karl Kraus«, die »fast dieselben extremen Ausmaße wie sein Totschweigen während der Epoche seiner lebendigsten Wirksamkeit« annehme (EL: Das Wunder des Überlebens, 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind«76 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar