Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 114 -

in einem Schmachtfetzen« 86 dargestellt. Im Vooruit hieß es dazu: »Von ihrer wahren Seele, voll Pubertätsverwirrung, Mischung von Schüchternheit, Raffi- nement und einer gewissen Perversität bleibt in der Bühnengestalt Else nichts mehr übrig. Der ganze Fall ist stark banalisiert, vereinfacht, auf ein niedriges Niveau gebracht worden.« 87 Auch Oskar Maurus Fontana hatte zu der Wiener Uraufführung 1936 gemeint: »Wer Schnitzler sucht, wird zur Novelle greifen.« 88 In dieser mit Direk tionsagenden und Inszenierungstätigkeit ausgefüllten Zeit musste Lothars literarische Arbeit zurückstehen. Ein Beitrag von ihm erschien 1936 in dem Almanach des Österreichischen Frauen- Not- Diensts. An dieser unter dem Vorsitz von Leopoldine Miklas geführten karitativen Organisa tion,89 »die auf persön liche Hilfestellung von bürger lichen Frauen für Arme setzte«, beteiligten sich »alle noch legalen Frauenbewegungen und die Oberhäupter der katho lischen, evange lischen und jüdischen Religionsgemeinschaft«.90 Lothar war in der Textsammlung neben Mell, Ginzkey, Lucka, Werfel und Salten mit einem Worte an den Zeitgenossen betitelten, mahnenden Gedicht vertreten.91 Im darauffolgenden Jahr arbeitete er an einem Projekt, das hinsicht lich seines Inhalts mit dem Theater verwoben war: Ein Buch über Schauspieler sollte es werden, Auszüge daraus wurden im Neuen Wiener Journal und in der Neuen Freien Presse abgedruckt.92 Es wurde nie vollendet, einige der Notizen dazu fossen aber in Lothars spätere Arbeiten ein.93 Zwei Aktivitäten, die nicht im Zusammenhang mit Theaterbelangen stan- den, sind ebenfalls für das Jahr 1937 zu verzeichnen. Zum einen fragte Bernhard Diebold, der artistische Leiter des von Julius Marx gegründeten »THEMA Filmstoffvertriebs«, bei Lothar an, ob er nicht eine Idee zu einem Film hätte. 86 Algemeen Handelsblad, 30. 3. 1937. 87 Vooruit, 30. 3. 1937. Weitere Rezensionen: Haagsche Courant, 30. 3. 1937; Haagsche Post, 3. 4. 1937. – Alle Auszüge aus den zuvor genannten niederländischen Pressemeldungen zu Lothars Fräulein Else zitiert nach Hans Roelofs: Man weiß eigent lich wenig von einander. Arthur Schnitzler und die Niederlande 1895 – 1940, S. 393 f. 88 Helmuth Waldner: Das Theater in der Josefstadt von Lothar bis Steinböck, S. 38. 89 Vgl. Die Wahrheit. Jüdische Wochenschrift, 23. 2. 1934, S. 4. 90 Irene Bandhauer- Schöffmann: Der »Christ liche Ständestaat« als Männerstaat?, S. 272. 91 EL: Worte an den Zeitgenossen. In: Österreichischer Frauen- Not- Dienst (Hg.): Almanach. Wien: Gruber 1936, S. 35. 92 Zum Beispiel über Paula Wessely (Neues Wiener Journal, 25. 12. 1937, S. 30 f.) und Helene Thimig (Neue Freie Presse, 25. 12. 1937, S. 12 f.). 93 So beispielsweise in die in seinem Buch Macht und Ohnmacht des Theaters versammelten »Schau- spielerminiaturen von A–Z« (S. 275 – 284). 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt114 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar