Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 134 -

Insgesamt waren um die 150.000 Österreicherinnen und Österreicher in diesen Tagen zur Flucht gezwungen. Schon die erste Verhaftungswelle im März umfasste mehr als 70.000 Personen,191 darunter Hermann Broch.192 Alfred Grünwald und Egon Friedell begingen Selbstmord, Raoul Auernheimer und Jura Soyfer wurden in »Konzentra tionslager« verschleppt. Anderen, etwa Alfred Polgar und Carl Zuckmayer, gelang ebenso wie Ernst Lothar rechtzeitig die Flucht. Zwischen März 1938 und November 1941 verließen rund zwei Drittel der im März 1938 in Wien ansässigen jüdischen Bevölkerung ihre Heimat. Die Gefohenen verteilten sich auf 89 Staaten. Innerhalb Europas verblieben mehr als 69.000 Personen, rund 16.000 Österreicher fielen innerhalb der Aufnahme- länder der NS-Vernichtungsmaschinerie zum Opfer.193 Robert Valbergs Direk tion aber war nicht von Dauer, am 31. Mai 1938 ging das Theater in der Josefstadt in die Sommerpause, im Oktober des Jahres übernahm Max Reinhardts ehemaliger Regieassistent Heinz Hilpert die von Goebbels als »KZ auf Urlaub« eingestufte Bühne und führte sie als Filialbühne des Deut- schen Theaters in Berlin. Während seiner Direk tionszeit wurde »kein einziges na tionalsozialistisches Drama in der Josefstadt aufgeführt«.194 191 Manfred Durzak (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 – 1945, S. 60. 192 Hermann Broch: Briefe – Dokumente und Kommentare zu Leben und Werk, S. 502. 193 Johannes Feichtinger: Zur Migra tion, Akkultura tion und Identität österreichischer Intellek- tueller und Wissenschaftler 1900 – 1945, S. 15. 194 Anton Bauer: Das Theater in der Josefstadt zu Wien, S. 179. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt134 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar