Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 197 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 197 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 197 -

Bild der Seite - 197 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 197 -

Bereits eine Woche darauf entschied sich Lothar, sein Verhältnis zum College »nur noch ganz lose« zu gestalten.315 Keinesfalls wolle er hier länger unterrichten als bis zum 15. Juli 1943.316 Doch war es für ihn nur noch notwendig, bis Ende Januar 1943 zu bleiben, seine »Verlagsrente« machte es ihm mög lich, die Lehr- tätigkeit aufzugeben, Adrienne auf der Tournee zu begleiten und an den beiden von ihm verlangten Büchern zu schreiben. Es ist also nicht ganz zutreffend, dass er seine Tätigkeit am Colorado College beendete, weil der Druck vonseiten sei- nes Verlegers dies erforderte,317 es war wohl eher sein eigener Wunsch. Denn bereits im August 1942 hatte sich Lothar auch an das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars gewandt und angefragt, ob es ihm nicht eine Arbeit als Dozent an einem College oder einer Universität in New York oder in der Nähe der Stadt verschaffen könne.318 Der Bescheid fiel negativ aus, da zu der Zeit Chemiker, Physiker und Mathematiker gefragt waren, nicht aber Theaterexperten.319 Das Colorado College stellte Lothar frei, er verpfichtete sich dafür aber, im Sommer 1943 an der Summer School und der Annual Conference on the Fine Arts mitzuwirken.320 Schon Mitte Dezember 1942 verließ Lothar das College und begleitete von nun an Adrienne, die er in Denver traf,321 auf ihrer Schauspieltournee quer durch Amerika. Achtzehn Monate (seit dem 1. Juli 1941) war das Ehepaar nun getrennt gewesen,322 abgesehen von einigen Stippvisiten Adriennes im College. Am liebsten wäre es Lothar gewesen, sie wäre fix zu ihm nach Colorado Springs oder nach New York gezogen, auch wegen der Einbürgerung. Im Westen der USA reiche es, fünf Jahre an einem Ort zu leben, um die amerikanische 315 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 14. November 1942. a. a. O. 316 Vgl. ebd. Lothars Abmachung mit Thurston Davies, dem Rektor des College, hatte vorgese- hen, dass er im Wintersemester 1942/43 und im Sommersemester 1943 in Colorado Springs unterrichte. Vgl. Brief von Thurston Davies an EL. Colorado Springs, 12. Juni 1942. WBR, ZPH 922a. 317 Vgl. Horst Richardson: Ernst Lothar at Colorado College, S. 15; vgl. auch Lothar’s new book lauded as brilliant story on nazis. In: Colorado Springs Gazette, o. D. 318 Vgl. Brief von EL an das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars. San Francisco, 3. August 1942. New York Public Library, Manuscripts and Archives Division. »Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars records, 1933 – 1945«, Box 91, folder 13: Lothar, Ernst, 1942 – 1943. 319 Vgl. Brief von Laurens H. Seelye an EL. New York, 14. September 1942. a. a. O. 320 Vgl. Colorado Springs Gazette, o. D. Vgl. auch Briefe von Charlie B. Hershey an EL. Colorado Springs, 12. Juni 1942 und 23. August 1943. WBR, ZPH 922a. 321 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 24. Oktober 1942. WBR, ZPH 922a. 322 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 24. September 1942. a. a. O. »Amerikanischer« Bestsellerautor 197 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar