Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 198 -

Staatsbürgerschaft zu beantragen,323 während man etwa an der Ostküste sieben Jahre dafür vorweisen müsse. Doch Adrienne wollte ihre Tournee fortsetzen, fürchtete wohl um ihre Unabhängigkeit und ihren Beruf. Lothar versuchte zwar, sie zu beschwichtigen, allerdings vergebens: [W]ir [sind] ja kein Wald- und Wiesenpaar, sondern Leute, die Hitler hinter sich u. alles, außer einander, verloren haben […]. Wir haben unsere »Solomons« (die übri- gens katastrophal stehen) bereits hinter uns. Du tust immer so, als hätte ich meine Qualleistung nicht schon aktiv erbracht, u. ebenso Du die Deine. Mehr als ein Kind sterben sehen u. das Rückgrat gebrochen haben (samt dem Verlust von Vermögen, Stellung, Land und Sprache) kann man kaum leisten. Die nächste Sta tion ist schon der Tod. […] Du glaubst doch nicht, daß ich eine housewife aus Dir machen will?!! Du bist eine große Schauspielerin, u. hast es zu bleiben.324 So tourte Lothar nun mit Adrienne durch die Vereinigten Staaten von Ame- rika: Claudia, das Stück, in dem Adrienne auftrat, wurde zunächst in New York gespielt, dann in Philadelphia, Chicago, Denver – wo Lothar, wie bereits erwähnt, zur Truppe stieß –, Los Angeles, San Francisco, Seattle, Toronto (Kanada),325 Buffalo, Pittsburgh. Kurz vor seiner Abreise hatte Lothar dem Verlag für den »Haus- Roman« den Titel Der Engel mit der Posaune vorgeschlagen, und Costain gefiel die Idee, diesen aus der Heraldik zu wählen.326 Der Engel mit der Posaune sollte das Wappen jener Familie sein, die das Haus in Lothars im Entstehen begriffenen Roman bewohnt. Da sich Doubledays Vertriebsabteilung dafür entschieden hatte, Beneath Another Sun als Weihnachtsgeschenk für den Buchhandel zu propagieren, was die Verkaufszahlen ankurbeln sollte, drängte der Verlag Lothar, die Korrekturen rasch zu Ende zu bringen, da das Buch am 10. Dezember 1942 für den Verkauf fertig sein sollte. Lothar, der nun gezwungen war, Tag und Nacht zu korrigie- ren, hielt erfreut fest: 323 »[W]enn man hier 6 Monate gelebt hat u. nachher ›residence‹ hier unterhält (wozu genug ist, einen Schirm u. Kleider irgendwo in einer Wohnung stehen zu haben, ›property‹) […]« (Brief von EL an AG. Colorado Springs, 29. Oktober 1942. WBR, ZPH 922a). 324 Ebd. 325 Vgl. Adrienne Gessner: Ich möchte gern was Gutes sagen, S. 142 – 149. 326 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 19. November 1942. WBR, ZPH 922a. 1938 – 1946: Exil198 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar