Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 208 -

In der Tat, es ist kein politisches Buch, geschrieben in der verloren gegangenen Geheimsprache einer Bescheidenheit, die diese österreichische Welt aufgebaut hat. Selbst bescheiden in der Fassungslosigkeit vor aller Brutalität, der Achtlosigkeit, die »nun einmal Tatsache ist«. Eine Tatsache, die in Lothars Österreich niemals heimat- berechtigt werden wird.360 Der Engel mit der Posaune kam im März 1944 auf den Markt, der Kaufpreis des knapp 460 Seiten starken Romans betrug drei US-Dollar.361 Der Vorverkauf an den Buchhandel begann allerdings schon Anfang 1944, am 11. Februar waren 3450 Exemplare verkauft worden, am 24. Februar bereits 3700.362 Im Februar wurde das Erscheinen des Romans auch in den Zeitschriften und Zeitungen angekündigt.363 Dieses Mal war Lothar mit der Werbung zufriedener als noch bei seinem letzten Roman: Ich war […] die ads begutachten. Sie sind ganz ordent lich, der Text etwas vernünf- tiger als der bei »Beneath An[other] Sun« – das heading heißt: »The house is still standing in Vienna …« und die Legende darunter kann wenigstens nicht schaden. Die Dimensionen sind kleiner als bei der »Sonne«, aber immerhin nicht zu klein. Das erste ad wird am 12. März in der Sunday Times Book Review stehen, so eine von den langen, in den Review- Text gesetzten Sachen […]. Keines von den ads im Annon- centeil, sondern im Textteil.364 In den darauffolgenden Jahren fanden mehr als 300.000 Exemplare Absatz,365 1946 erschien der Roman in Großbritannien.366 360 Ludwig Ullmann: Ernst Lothars Österreich- Roman. »The Angel With the Trumpet«. In: Aufbau, 24. 3. 1944, S. 8. Auch sechs Jahre später äußerte sich Ullmann über Lothars Roman anerkennend, und zwar in einer Würdigung anläss lich Lothars 60. Geburtstags (Ludwig Ullmann: Ernst Lothar – ein »Sechziger«. In: Aufbau, 27. 10. 1950, S. 16). 361 EL: The Angel with the Trumpet. Translated by Elizabeth Reynolds Hapgood. Garden City, New York: Doubleday, Doran & Co. 1944. 457 S. 362 Vgl. Briefe von EL an AG. Colorado Springs, 19. Februar 1944 sowie New York, o. D. [24. Februar 1944]. WBR, ZPH 922a. 363 Zum Beispiel in Aufbau, 18. 2. 1944, S. 15. – Ein Auszug aus dem Roman, Das Portrait eines Untergrund- Kämpfers, wurde von der Austro American Tribune im April 1944 abgedruckt. 364 Brief von EL an AG. New York, 23. Februar 1944. WBR, ZPH 922a. 365 Gerhard Graml: Kulturtransfer zwischen Österreich und den USA, S. 125; Susanne Maurer: Ernst Lothar, S. 36. 366 EL: The Angel with the Trumpet. Translated by Elizabeth Reynolds Hapgood. London: George G. Harrap & Co. 1946. 446 S. 1938 – 1946: Exil208 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar