Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 216 -

Hilfe, um in die USA einreisen zu können. Sie hatten sich im August 1940 an das Emergency Rescue Committee gewandt,407 um Einreisevisa für die Verei- nigten Staaten zu erhalten. Dorothy Thompson, Max Reinhardt und Marlene Dietrich waren Ullmanns Referenzen für ein Affidavit, Lothar sollte die not- wendigen Papiere für den Antrag besorgen. Lothar verfertigte einen Lebens- lauf von Ludwig Ullmann und seiner Frau Irene, des Weiteren bemühte er sich um das »Affidavit of Sponsorship«, welches das »Affidavit of Support« ermög- lichen sollte. Im Februar 1941 hatte das Emergency Rescue Committee das »financial affidavit« für die Ullmanns erhalten (das sicherstellen sollte, dass sie der US-Regierung nicht auf der Tasche liegen würden), Lothar sollte nun das »sponsorship affidavit« beschaffen, was er auch tat (»Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, in diesen Tagen etwas für Ullmann zu tun; es gelang mir tatsäch lich heute, bei einem Mr. Hard das Affidavit zu bekommen! Bin froh darüber.« 408). Da allerdings nicht alle Steuerunterlagen von Lothar vorschriftsgemäß kopiert worden waren, verzögerte sich der Antragsprozess bei dem President’s Advi- sory Committee of Political Refugees. Lothar brachte die Kopien schleunigst nach, dennoch waren die Ullmanns Ende April noch immer in Marseille, ihre Situa tion dort prekär. Lothar drängte das Emergency Rescue Committee, die Visa rascher zu besorgen (»Das mit Ullmanns ist wirk lich sehr bitter […] – die Vorstellung dieser ausgelieferten Menschen, für die niemand den Finger rührt, ist peinigend wie das schlechte Gewissen!« 409). Doch hatte das Komitee keinen Einfuss mehr darauf, die Angelegenheit war mittlerweile dem State Depart- ment übergeben worden. Das Washingtoner Department telegrafierte dem Marseiller Konsulat in Sachen Ullmann, die Kosten dafür übernahm Lothar.410 Aber erst im Sommer 1942 hatten die Ullmanns alle Unterlagen erhalten und konnten in die USA einreisen.411 Auch noch 1943, als Ludwig Ullmann bereits 407 Das Emergency Rescue Committee wurde im Juni 1940 bei einem Treffen der American Friends of German Freedom gegründet. Das ERC war eine Hilfsorganisa tion, die deutschen und öster- reichischen antifaschistischen Flüchtlingen in Frankreich in den Jahren 1940 bis 1942 die Flucht in die USA ermög lichte (darunter Hannah Arendt, Alfred Polgar, Lion Feuchtwanger sowie Werfels), und zwar hauptsäch lich durch die Beschaffung eines gültigen US-Visums. 408 Brief von EL an AG. New York, o. D. [1941]. WBR, ZPH 922a. 409 Brief von EL an AG. o. O. [Annandale- on- Hudson], 15. August 1941. a. a. O. 410 Vgl. Brief von Lotta Loeb (Emergency Rescue Committee) an EL. New York, 16. Mai 1941. DNB, Deutsches Exilarchiv 1933 – 1935, Frankfurt am Main. EB 73/21. 411 Vgl. Briefe von EL an das Emergency Rescue Committee. New York, 17. November 1940, 15. Februar, 15. März, 25. April und 26. August 1941; Briefe des Emergency Rescue Committee an EL. New York, 6. November 1940, 5. und 26. Februar 1941, 28. April 1941, 1. und 16. Mai 1938 – 1946: Exil216 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar