Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 220 -

Am 11. April 1941 wurde so auf WEVD innerhalb der Sendereihe »Freedom under Fire« eine 15-minütige Sendung mit dem Titel »Austria’s Fight for Free- dom« ausgestrahlt, ein dramatisierter Augenzeugenbericht von Österreichs Kampf gegen den Nazismus seit der Okkupa tion. Als Autor zeichnete offiziell Ferdinand Czernin verantwort lich, als weitere Schöpfer des Dramas werden »others« genannt. Lothar gehörte zwar innerhalb der »Radio- Experten« der Austrian Ac tion zu den Textautoren und Gastrednern,427 dennoch ist hier ebenfalls unklar, inwieweit er tatsäch lich an den Hörfunksendungen der Austrian Ac tion beteiligt war. Dass Lothar immer wieder Ansprachen und Vorträge hielt, ist bekannt. Seine Vortragsreisen wurden von den Veranstaltern, hauptsäch lich Studen- tenorganisa tionen und Frauenvereinigungen, bezahlt, diese übernahmen die Reisekosten, es gab aber kein gesondertes Honorar. Lothar sprach nicht nur vor Studenten über »Europa unter der Diktatur«, sondern auch vor Soldaten zu dem Thema »What Nazism means to the German people«.428 Diesen Vortrag am 8. November 1942 hielt Lothar für die USO, die United Service Organiza- tions.429 Diese 1941 gegründete gemeinnützige Organisa tion startete zunächst als eine Art »Fronttheater«, das namhafte Künstler, etwa Frank Sinatra und Marlene Dietrich, engagierte, um den Angehörigen der US-Streitkräfte Wert- schätzung zu zeigen. Eine von Lothars Ansprachen mit dem Titel Justice for Austria wurde von Mario Rossi von der World Wide Broadcasting Founda tion (World Radio University des University Clubs in Boston, Massachusetts) für deren »Italian Goodwill Program« verwendet.430 Die World Wide Broadcas- ting Founda tion übertrug ihre Programme u. a. nach Europa, und zwar in vier- zehn Sprachen, jeweils von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr europäischer Zeit.431 Lothar hielt also unentgelt liche Rundfunkansprachen und Vorträge, unter anderem in New York, Boston, Chicago, Denver und Los Angeles.432 Darin betonte er, broadcasts« (mit)arbeitete. Vgl. Brief von Henry C. Alter an A. J. McChrystal (Theater and Music Sec tion). o. O., 26. Dezember 1945. WBR, ZPH 922a. 427 Vgl. auch Dokumenta tionsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil: USA 1938 – 1945. Bd. 2, S. 162. 428 Vgl. Briefe von EL an AG. Colorado Springs, 8. Februar und 25. Oktober 1942. WBR, ZPH 922a. 429 Vgl. ebd. sowie Brief von EL an AG. Colorado Springs, 2. November 1942. a. a. O.: »Heute beginnt eine strenge Woche. […] [A]m Sonntag habe ich für die USO in der YMCA (Young Mens Catholic Associa tion) über Nazism zu reden, d. h. für Offiziere und Soldaten. Alles nonsensical.« 430 Vgl. Brief von Mario Rossi an EL. Boston, 9. Juni 1941. WBR, ZPH 922a. 431 Charles James Rolo und Robert Strausz- Hupé: U. S. Interna tional Broadcasting, S. 223. 432 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 179. – Auch während Lothar am Bard College unter- richtete, vernachlässigte er seine Österreichmission nicht. Am 14. Juli 1941 hielt er vor einer 1938 – 1946: Exil220 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar