Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 221 -

dass Österreich von Hitler mit Gewalt besetzt worden sei, dass es kein Feind der Alliierten sei und daher nach dem Krieg auch eine besondere Behandlung erfahren müsse.433 Er wehrte sich somit gegen die Identifizierung Österreichs mit NS-Deutschland. Lothar verfolgte mit seinen Reden dasselbe Ziel wie auch das Österrei chische Na tionalkomitee, »das eine demokratische österreichische Regierung im Exil gründen wollte«, aber dabei durch seine Uneinigkeit scheiterte.434 Es hatte eine »Art Erklärung« verfasst, die an Zeitungen geschickt werden sollte und in der darauf gepocht wurde, dass die »österreichische Unabhängigkeit bei einer Neu- ordnung der Verhältnisse gewahrt« werde. Da das Österreichische Na tionalko- mitee damit keine wesent lichen Erfolge erzielte, löste sich Ernst Lothar, dessen Bedeutung in dem Komitee verschwindend war, von ihm.435 Ein weiterer Grund dafür dürfte aber auch gewesen sein, dass er sich nicht als vollwertiges Mitglied dieser Organisa tion angenommen fühlte: »Daß die Österreicher ›leichte Stu- fungen machen‹ u. mich nicht zu ihrer Elite rechnen, müssen sie mit sich selber ausmachen.« 436 Nicht nur mit den politischen Organisa tionen der Auslandsösterreicher stand Lothar in Verbindung, er publizierte auch in deren Zeitschriften und Zeitungen. Es gab in den 1940er Jahren eine große Anzahl solcher Druckwerke, zeitweise waren 28 österreichische Exilzeitungen auf dem Markt, von denen die meis- ten jedoch nur eine kurze Lebensdauer hatten.437 In den beiden erfolgreichsten Zeitungen dieser Art, dem Aufbau und der Austro American Tribune, finden sich Beiträge Lothars. Der Aufbau war das Vereinsblatt des New World Club, das durch den Schrift- steller Manfred George zu der wichtigsten deutschsprachigen Exilzeitung in den USA wurde.438 Das in New York herausgegebene Blatt hatte zu seinen Wählerinnenversammlung »eine 5-Minuten- Ansprache« – »Thema: Die Refugees sind nicht so arg« (Briefe von EL an AG. Bard [Annandale- on- Hudson], 13./14. und 15. August 1941. WBR, ZPH 922a). 433 Vgl. beispielsweise EL: Justice for Austria. 15-seitiges Typoskript mit handschrift lichen Kor- rekturen. WBR, ZPH 922a, S. 1, 3 ff., 7 f., 10, 12 f. 434 Vgl. EL: Das Wunder des Überlebens, S. 213. 435 Vgl. ebd.; Donald G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 340. 436 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 19. Februar 1942. WBR, ZPH 922a. 437 Vgl. Gerhard Graml: Kulturtransfer zwischen Österreich und den USA, S. 37. 438 Vgl. Christoph Eykmann: Manfred George und der Aufbau. Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 221 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar