Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 225 -

zu diesem Thema bei seiner Meinung, allerdings nimmt er hier seine »grotesk überspitzte Posi tion« 454 teilweise zurück. In dem im Aufbau erschienenen Arti- kel Das neue Österreich betont er weiterhin die »Wesensverschiedenheit« der Deutschen und Österreicher: Diese aus Blut- und Rassenmischung, Religion, Landschaft und Geschichte stam- mende Wesensverschiedenheit spricht sich bekannt lich unter anderem darin aus, dass die Österreicher geborene »Raunzer«, das heißt schwer fügsame, permanent Kritik- Übende, mit einem Wort lästige Untertanen sind. Dass sie dem Bequemen vor dem Heroischen, vielleicht sogar der Anmut vor dem Mut, und jedenfalls dem Kompromiss vor dem Diktat den Vorzug geben, gehört auch zu ihnen. […] Daraus folgt: Die Österreicher sind der Demokratie näher als die Deutschen. In jedem Fall: sie sind leichter zur Demokratie zu erziehen.455 Obwohl er damit »den Deutschen« indirekt eine Anfälligkeit für Diktaturen attestiert, lenkt er immerhin in Bezug auf ihre kulturellen Leistungen ein: [E]s stünde mir übel an, in den Augenblickschor einzustimmen, der die Unend lichkeit deutscher Kulturleistungen an ihrem Versagen gegenüber den Nazis, geschichte- fälschend, misst. Gerade um diesen Reichtum nicht zu dezimieren, um demokra tische deutsche Kulturarbeit der Atmosphäre von Verdacht und Vorurteil zu entziehen, halte ich es für geboten, dass Österreich, zumindest für eine Übergangszeit, eines ihrer Zentren, wenn nicht das Zentrum wird.456 An seinen Vorstellungen von »der kulturelle Unentbehr lichkeit Österreichs für die Welt« und von Wien als Kulturhauptstadt des deutschsprachigen Raums hält Lothar also fest. Eva Kolmer, Mitbegründerin und Generalsekretärin des Free Austrian Movement (FAM) in Großbritannien sowie Mitarbeiterin des Austrian Centre und des Council of Austrians in Great Britain,457 teilte Lothars Meinung von einer »historische[n] Notwendigkeit eines freien, demokratischen und unab- hängigen Österreich und seiner Wiederherstellung«. Auch Lothars »Appell für die Wiedergeburt Wiens als geistigen Zentrums und Hüterin des großen 454 Konstantin Kaiser: Zur Diskussion um Kultur und Na tion im österreichischen Exil, S. 1064. 455 EL: Das neue Österreich. Irrtümer und Aufgaben. In: Aufbau, 6. 7. 1945, S. 5 f. 456 Ebd., S. 6. 457 Vgl. Charmian Brinson: Eva Kolmer and the Austrian Emigra tion in Britain. Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 225 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar