Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 234 -

a liberal coali tion Government composed of Austria, Hungary, certain German states in the South, Yugoslavia, Czechoslovakia – and that for the safety of Europe, Austria must be made into a strong country.497 Einem OSS-Bericht vom 22. September 1945, der unter anderem die Rückkehr von Ernst Lothar nach Österreich empfiehlt, sind die Entscheidungsgrund lagen der Behörden zu entnehmen: »The following list is established on the basis (a) of knowledge of this office of the persons in ques tion, (b) of the assump tion or knowledge that they want to return, (c) that they have obtained reasonable familiarity with the American scene and American institu tions, and (d) that they can be expected to remain sympathetic to the United States.« 498 Im Sommer 1945 – Lothar und seine Frau hatten sich für fast ein halbes Jahr ein Haus in Scarsdale gemietet – schreibt Adrienne in einem Brief an Alma Mahler- Werfel noch eher verhohlen und in Anspielungen über die Mög lichkeit, dass Lothar »aus verschiedenen Gründen für eine Weile nach Europa« 499 gehen könnte, Heinrich Schnitzler gegenüber spricht sie dann von »Gewissheit« 500. Nach dem Bewerbungsgespräch im OWI erhielt Lothar eine Vorladung zur Untersuchung seiner phy sischen Eignung für die angestrebte Posi tion. Die Generaluntersuchung im Navy Hospital ergab, dass sein Blutdruck zu hoch sei und einen Risikofaktor darstelle, dennoch bekam er den Posten (er hatte sich mit seinen 55 Jahren auch gegen jüngere Bewerber durchgesetzt); die amerikanischen Behörden waren der Ansicht, »[h]is return to Austria would mean that one of the most able Americans of Austrian origin would be placed where he could do the most good« 501. Lothar fuhr nach Washington, um mit 497 Records of the OSS, NA, RG 226, Entry 100, Report 160. LBS, 29. Juni. 1945. Zitiert nach Peter Eppel: Bemerkungen zur Frage der Rückkehr österreichischer Emigranten aus den USA, S. 121 f. – Vgl. auch Ernst Lothars Antwort auf eine »Rundfrage zur Regierung Renner«. In: Austro American Tribune, Juni 1945, S. 3 f. 498 Records of the OSS, NA, RG 226, Entry 100, Schreiben Bjarne Braatoys vom 22. September 1945 an Francis Williamson. Zitiert nach Peter Eppel: Bemerkungen zur Frage der Rückkehr österreichischer Emigranten aus den USA, S. 121 f. 499 Brief von AG an Alma Mahler- Werfel. Scarsdale, 5. Juli 1945. Annenberg Rare Books & Manuscripts Library. Van Pelt- Dietrich Library Center. University of Pennsylvania. Corre spondence between Franz Werfel and Ernst Lothar. Collec tion: Mahler- Werfel: Ms. Coll. 575, folder 751. 500 Brief von AG an Heinrich Schnitzler. Scarsdale, 24. August 1945. ÖTM, Nachlass Heinrich Schnitzler. E 4812 Schn. 33/20/46. 501 Brief von Henry C. Alter an A. J. McChrystal (Theater and Music Sec tion). o. O., 26. Dezem- ber 1945. WBR, ZPH 922a. 1938 – 1946: Exil234 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar