Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 236 -

das Manuskript für den Druck fertig sein.508 Da es sich hierbei ledig lich um eine Übersetzung handelte, war es in diesem Fall für Lothar kein Problem, die Frist einzuhalten. Im November 1945 erschien das Buch unter dem Titel The Door Opens auf dem amerikanischen Buchmarkt,509 wo es positiv aufgenommen wurde.510 Ende September 1944 hatte Lothar darüber hinaus mit dem Doubleday- Verlag eine Abmachung bezüg lich eines weiteren Romans getroffen, der den Titel The Return of the Von Gelderns tragen sollte.511 Am 2. Februar 1945 unterschrieb er bei Doubleday einen Vertrag über einen neuen Roman mit dem Titel The Third Sin, für den der Verlag die Rechte in eng lischer Sprache erwarb. Lothar musste das Manuskript bis zum 1. Februar 1946 in einer druckfertigen Fassung abgeben. Doubleday gewährte ihm einen Vorschuss von insgesamt 3600 Dollar, die er ab dem 5. Februar 1945 ein Jahr lang in monat lichen Raten à 300 Dollar ausgezahlt bekam. Der Vorschuss wurde dann wie gewöhn- lich gegen die tatsäch lichen Verkaufseinnahmen verrechnet. Buchklub- Honorare sollten zwischen Autor und Verleger gleichmäßig aufgeteilt werden. Lothar ver- pfichtete sich, dem Verlag sein nächstes Buch zur Begutachtung vorzulegen, und zwar zusätz lich zu dem Roman The Return of the Von Gelderns, den er dem Verleger ja in der Vereinbarung vom September 1944 bereits versprochen hatte.512 Zu dem Projekt The Third Sin findet sich in Lothars Nachlass keinerlei Korre- s pondenz, die über das Schicksal dieses werdenden Romans Aufschluss gibt. Er wurde allerdings auch nie beendet und daher auch nicht gedruckt. Von Hansis Tod, keine Woche nach dem Vertragsabschluss mit Doubleday, tief getroffen, 508 Vgl. Vertrag zwischen Doubleday, Doran & Company Incorporated und EL. New York, 12. Juni 1944. WBR, ZPH 922a. 509 EL: The Door Opens. [Transl. by Marion A. Werner.] Ill. by Garth Williams. Garden City, New York: Doubleday, Doran & Co. 1945. 188 S. 510 The Door Opens, by Ernst Lothar (Doubleday, Doran, $ 2). A record of childhood. In: The New York Times, 1. 11. 1945; The Door Opens by Ernst Lothar. In: Kirkus’ Book Reviews, 1. 11. 1945; Henry B. Kranz: Memoranda on Childhood. The Door Opens, by Ernst Lothar. New York: Doubleday, Doran & Company. 1945. 188 pp. $ 2. In: The Saturday Review, 17. 11. 1945, S. 14; Puppenfee Beside the Danube. In: The New York Times Book Review, 25. 11. 1945, S. 114; Dorothy Hillyer: The Door Opens, by Ernst Lothar. In: The Atlantic Monthly, Januar 1946, S. 161; L. U. [d. i. Ludwig Ullmann]: Literarische Welt. Elegie auf ein Kindesherz. Ernst Lothar: »The Door Opens.« (Doubleday, Doran & Co. Garden City. 1945.) In: Aufbau, 45 (1945), S. 12. 511 Vgl. Brief von Thomas B. Costain (Doubleday, Doran and Company, Inc., Publishers) an EL. New York, 20. September 1944. WBR, ZPH 922a. 512 Vgl. Vertrag zwischen Doubleday, Doran & Company Incorporated und EL. New York, 2. Februar 1945. WBR, ZPH 922a. 1938 – 1946: Exil236 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar