Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 239 -

Rückkehr nach Wien? Sie sprechen in Ihrem Brief […] davon als von einer »Unmög- lichkeit«. Ich weiß nicht ganz; oder vielmehr, es hängt davon ab, ob und wie viel Wesent liches man dort noch tun könnte. […] Ich habe nun einmal Österreich zu mei- nem Leben gemacht. Daß es mir das meine fast nahm, ist für mich kein Grund, es als ideelle Lebensaufgabe aufzugeben. Meine Bücher, wie die Ihres Vaters, sind österrei- chisch, die meinen, hier in unserem neuen Arbeitsland, sind sogar unverhüllte öster- reichische Werbung. Daß sie Erfolg hatten, spricht mehr für Gültigkeit und (von keinem Hitler zu ver- zerrende) Echtheit der österreichischen Idee als für mich. Das involviert noch nicht, daß ich den Rest meines Lebens in Wien verbringen möchte; aber es macht mich unsicher, ob ich nicht schwach (oder stark?) genug wäre, nicht nein zu sagen, wenn die Anfragen, die an mich gelangen, gelegent liche Aufenthalte in Österreich in jedem Sinn wichtig erscheinen lassen sollte[n]. Vorläufig habe ich, auf Ersuchen der hiesi- gen Stellen, meine Ansichten über die Wiederbegründung der Salzburger Festspiele skizziert und, mit meinem Verleger, einen Vertrag geschloßen [sic], auf Grund dessen ich, Ende April 1946, an Ort und Stelle sehen werde, ob ich Wahnideen nachhänge oder ob Methode darin ist.527 Am 7. Mai 1946 hielt er schließ lich seinen Special Passport (Nr. 8078) in Händen sowie ein vom War Department ausgestelltes Dekret, wonach er als »Theatre and Music Officer« mit dem Dienstrang »CAF 12« (entspricht dem Rang eines Oberstleutnants) den United State Forces Austria (USFA) unterstehe, seine Dienststelle der US-Informa tionsdienst (Informa tion Services Branch, ISB) und sein Dienstort »Vienna, Austria« sei.528 In einem Dokument der Division of Interna tional Exchange of Persons des State Departments vom 4. Mai 1946 heißt es, Lothars Aufgabe sei es, die Interessen des amerikanischen Theaters und der amerikanischen Musik in Österreich zu vertreten sowie gleichzeitig für die Rehabilita tion des künstlerischen Lebens in Österreich zu wirken. Über seinen zukünftigen Aufgabenbereich schreibt er an Alma Mahler- Werfel:529 527 Brief von EL an Heinrich Schnitzler. Scarsdale, 17. September 1945. a. a. O., 33/20/49/1. 528 Vgl. EL: Das Wunder des Überlebens, S. 256 f. 529 Der Aufbau meldet, ebenso wie die New York Times vom 20. Mai 1946, Lothars Abreise, lässt ihn im Auftrag des »U. S. State Department« die Funk tion eines »Director of Theatre and Music« ausüben und versieht Adrienne mit einem »Engagementsvertrag« des Wiener Burgtheaters. Aufbau, 24. 5. 1946, S. 9. – Adrienne hatte in einem Brief ebenfalls festgehalten, dass Lothar zum »Director of Theatre and Music« ernannt worden sei, und über sich selbst geschrieben, sie gehe laut ihrem Pass mit, »to accompany husband« (Brief von AG an Heinrich Schnitzler. New York, 10. Mai 1946. ÖTM. Nachlass Heinrich Schnitzler, E 4812 Schn. 33/20/56/1+2). Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 239 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar